18. November04:26

Braunschweig testet unsichtbare Bordstein-Ladestationen für Elektroautos

Admin User
2 Min.
Eine Stadtansicht mit Kraftfahrzeugen auf Straßen, Gebäuden, Bäumen, Strommasten mit Kabeln, Geländern und Himmel.

Braunschweig testet unsichtbare Bordstein-Ladestationen für Elektroautos

BS Energy startet gemeinsam mit Kom Dia und beegy innovatives Bordstein-Ladesystem für Elektrofahrzeuge in Braunschweig

In einem Pilotprojekt, das zu den ersten seiner Art in Niedersachsen zählt, führen BS Energy, Kom Dia und das Berliner Unternehmen beegy ein neuartiges Ladesystem für Elektroautos (E-Fahrzeuge) ein, das die Ladeinfrastruktur in der Stadt ausbaut – ohne das städtische Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.

Das von beegy entwickelte Bordstein-Ladesystem integriert die Stromversorgung unauffällig in die bestehende Bordsteinkante und fügt sich nahtlos in das Stadtbild ein. Jede Ladesäule verfügt über einen einzigen Anschluss mit bis zu 22 kW Leistung, was für die meisten E-Fahrzeuge ausreicht.

Fahrer:innen können den Ladevorgang per App, Ladekarte oder QR-Code starten und ihr Fahrzeug anschließend mit dem mitgebrachten Kabel anschließen. Das robuste Modul ist witterungsbeständig, mit integrierter Entwässerung gegen Regen und Kondenswasser, und verfügt über eine Temperaturregelung für extreme Hitze oder Kälte – für einen zuverlässigen Betrieb unter verschiedenen Bedingungen.

Aktuell testen BS Energy und Kom Dia an zwei Pilotstandorten die Benutzerfreundlichkeit, den geringen Wartungsaufwand und die Wirtschaftlichkeit des Systems. Bis Ende November sollen am Max-Osterloh-Platz drei weitere Bordstein-Ladestationen installiert werden, um das Netz in dicht bebauten oder verkehrsberuhigten Bereichen auszubauen. Im östlichen Ringgebiet in der Nähe Am Wasserturm sind bereits drei dieser Ladepunkte im Rahmen des Pilotprojekts in Betrieb.

Das Bordstein-Ladeprojekt von BS Energy in Zusammenarbeit mit beegy und Kom Dia ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität in urbanen Räumen. Mit diskreten, langlebigen und nutzerfreundlichen Ladelösungen ebnet das Unternehmen den Weg für eine breitere Akzeptanz von E-Fahrzeugen in Niedersachsen und darüber hinaus.