Vikinger-Ausstellung in Hamburg: Rückblick in das Jahr 793 n. Chr.

Vikingereise erreicht immersive Veranstaltungen - Vikinger-Ausstellung in Hamburg: Rückblick in das Jahr 793 n. Chr.
Reise in die Vergangenheit: Die immersive Ausstellung "Wikinger: Entdecker und Eroberer" entführt ab dem 5. November 2025 nach Hamburg Bereiten Sie sich auf eine Zeitreise ins Jahr 793 n. Chr. vor – denn im Archäologischen Museum Hamburg öffnet am 5. November 2025 die faszinierende Ausstellung "Wikinger: Entdecker und Eroberer". In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsteam des Wikingerprojekts wird die legendäre Sage des Wikingerkönigs Ragnar Lodbrok und seiner Gemahlin Aslaug zum Leben erweckt. Höhepunkt der Schau ist eine immersive Inszenierung, die die Geschichte von Ragnar und Aslaug mit dynamischen Projektionen und raumfüllendem Sound erzählt. Besucher können zudem den "Wald der Zeit" erkunden – eine mystische Landschaft mit Runensteinen und uralten Bäumen. Ein originalgetreues Langschiff dient zugleich als Sitzgelegenheit und spektakuläre Projektionsfläche, auf der Bilder über Wände, Boden und Segel fluten. Ein besonderes Erlebnis bietet die Virtual-Reality-Reise, die die Besucher in die Saga von Königin Aslaug eintauchen lässt. Verkleidet als einfache Bäuerin namens Kraka, eröffnet sich ihnen eine einzigartige Perspektive auf die Wikingerzeit. Die Ausstellung "Wikinger: Entdecker und Eroberer" ist vom 5. November 2025 an täglich von 10:00 bis 21:00 Uhr in der Halle 7 in Hamburg zu sehen. Dieses immersive Erlebnis verspricht, die Besucher ins Zeitalter der Wikinger zu versetzen – eine mitreißende und lehrreiche Reise in die Vergangenheit.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











