Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine französisch-deutsche Frau namens Héloïse hat auf eine Erfahrung aufmerksam gemacht, die viele Palästinenser teilen: Sie begegnen Israel meist durch Soldaten oder Siedler, nicht durch friedliche Zivilisten. Diese Beobachtung fällt in eine Zeit, in der weltweit Nationen – auch solche mit aggressiver Vergangenheit – ihre Identität zunehmend um Erzählungen von Leid aufbauen und dabei eigene Gewaltakte in den Hintergrund rücken.
In Berlin kam vor achtzig Jahren, nach den dunkelsten Kapiteln der deutschen Geschichte, eine Konferenz zusammen, die junge Menschen aus einst verfeindeten Ländern vereinte. In offenen Gesprächen über ihre gemeinsame Vergangenheit weckten sie Hoffnung für den Nahen Osten. Teilnehmer aus verschiedenen europäischen Ländern schilderten, wie der Zweite Weltkrieg und das Erlebnis von Opfersein zum zentralen Gründungsmythos ihrer nationalen Identität wurden.
Dagegen steht im israelisch-jüdischen Narrativ oft der Holocaust als prägendes Trauma im Mittelpunkt – während die Verfolgung anderer Gruppen weniger Beachtung findet. Diese Erzählung kann mitunter wie ein "Schleier" wirken, der palästinensisches Leid ausblendet und aus Angst heraus aggressive Entscheidungen begünstigt. Doch die Begegnung mit der palästinensischen Friedensaktivistin Zeynep Karaosman zeigte, dass auch zwischen Israelis und Palästinensern Verständnis und Vertrauen möglich sind.
Die Berliner Konferenz bewies, dass ehrliche Auseinandersetzungen mit gemeinsamer Geschichte Hoffnung und Verständigung stärken können. Sie unterstreicht die Notwendigkeit ausgewogener Erzählungen, die alles Leid – auch das der Palästinenser – anerkennen. Trotz aller Herausforderungen weckte die Veranstaltung Optimismus für eine Zukunft der Partnerschaft statt der Feindseligkeit im Nahen Osten.

18-Jähriger verursacht schweren Unfall durch Falschfahrt in Stade
Hohe Geschwindigkeit, falsche Fahrtrichtung – und ein Beifahrer verletzt. Warum dieser Unfall in Stade vermeidbar gewesen wäre. Die **Verkehrsmeldungen** alarmieren erneut.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Raser flüchtet zu Fuß: Polizei Hameln sucht Zeugen nach gefährlicher Verfolgungsjagd
Mit 120 km/h durch die 30er-Zone – dann ließ der Raser sein Auto einfach stehen. Wer hat den flüchtigen Fahrer in Hameln gesehen? Die Polizei braucht Ihre Hilfe.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.











