VideoDays Festival untersucht digitale Trends und EU-US-Konflikt bei Social-Media-Regulierung

Köln VideoDays: Creator setzen auf Vielfalt und Kulturpop - VideoDays Festival untersucht digitale Trends und EU-US-Konflikt bei Social-Media-Regulierung
Das VideoDays-Festival in Köln vereinte 800 Content-Schöpfer In Köln trafen sich beim VideoDays-Festival 800 Content-Schöpfer, darunter bekannte Videoblogger wie Tomatolix und laserluca. Im Mittelpunkt standen aktuelle Trends der digitalen Inhalte, etwa ultrakurze Clips und lange Livestreams. Auf der Bühne wurde über psychische Gesundheit, Nachhaltigkeit und Desinformation diskutiert. Unterdessen geraten soziale Netzwerke in den USA zunehmend in die Kritik, weil sie unabhängige Faktenchecks zurückfahren und weniger gegen Hassrede unternehmen. Bei der Verleihung der VideoDays Awards wurden Schöpfer in 19 Kategorien ausgezeichnet. Zu den Gästen zählte auch die niederländische Beauty-Expertin NikkieTutorials (31). Tobias Schiwek, Geschäftsführer von We Are Era, lehnt strengere EU-Vorgaben für soziale Medien ab. Stattdessen setzt er auf Medienkompetenz als langfristige Lösung für die Herausforderungen der digitalen Welt. Die US-Regierung unter Präsident Biden hingegen befürwortet stärkere, unabhängige Faktenchecks und Plattformregulierung im Kampf gegen Falschinformationen – trotz erheblicher rechtlicher und politischer Hürden. Das VideoDays-Festival unterstrich die Dynamik der digitalen Content-Produktion, während die gegensätzlichen Positionen von EU und USA zur Regulierung sozialer Medien die globale Debatte über die Rolle von Technologie, Meinungsfreiheit und demokratischen Werten verdeutlichen.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











