Trompete Club Berlin: Wo Live-Musik und After-Work-Lounge Stress vergessen lassen

Trompete Club Berlin: Wo Live-Musik und After-Work-Lounge Stress vergessen lassen
Mitten im Westen Berlins, an der Adresse Lützowplatz 9, 10785, hat sich der Trompete Club Berlin trotz anfänglicher Skepsis eine feste Nische erarbeitet. Im April 2000 vom Schauspieler Ben Becker und Dimitri Hegemann, Mitbegründer des legendären Tresor-Clubs, eröffnet, ist der unter dem Namen „Trompete am Lützowplatz“ bekannte Treffpunkt heute eine Anlaufstelle für Live-Musik und ein entspanntes Refugium für Workaholics und Geschäftsreisende.
Die Anreise gestaltet sich unkompliziert: Die U-Bahn-Station U Nollendorfplatz (Linien U1, U2, U3) liegt in unmittelbarer Nähe. Zudem bedienen mehrere Bushaltestellen wie Lützowplatz, Hiroshimasteg, Schillstraße, Köbisstraße und Corneliusbrücke verschiedene Linien – die Erreichbarkeit ist damit optimal gewährleistet.
Ein besonderes Highlight des Trompete Club Berlin ist die „After-Work-Lounge“ jeden Donnerstag. Ab 21 Uhr übernehmen DJs die Regie und schaffen eine perfekte Atmosphäre, um nach einem langen Arbeitstag abzuschalten. Das vielseitige Live-Musikangebot des Clubs unterstreicht seinen Charme und zieht ein bunt gemischtes Publikum an, das dem stressigen Alltag entfliehen möchte.
Der Trompete Club Berlin am Lützowplatz 9, 10785, hat sich längst als beliebter Ort für Entspannung und Live-Musik etabliert. Seine zentrale Lage mit exzellenter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und das einzigartige Konzept der „After-Work-Lounge“ an Donnerstagen machen ihn zu einem attraktiven Ziel – sowohl für gestresste Berufstätige als auch für Geschäftsleute auf Durchreise.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.

MARCHIVUM leuchtet bei der LICHTMEILE 2025 mit Geschichte und Musik
Wenn Archivwände zu Leinwänden werden: Das MARCHIVUM entführt Besucher in Mannheims Vergangenheit – begleitet von Cocktails und DJ-Sounds. Ein Fest für Kulturfans!

Oscar Wilde Renate: Berlins verstecktes Nachtleben-Juwel mit exzentrischen Gemälden
Hinter einer schlichten Fassade verbirgt sich ein Partylabyrinth voller Geschichten. Hier wird Nachtleben zur Kunst – und jede Etage erzählt ihr eigenes Geheimnis.











