Richard Wagner Museum in Graupa bereichert Sammlung durch wichtige Spende

Richard Wagners Koffer kehrt nach Sachsen zurück - Richard Wagner Museum in Graupa bereichert Sammlung durch wichtige Spende
Die Richard-Wagner-Stätten Graupa haben eine bedeutende Schenkung erhalten. Die Sammlung von Alfred Walter, die über 500 Exponate und Bücher von und über Richard Wagner umfasst, wird vom 15. April bis 15. Mai 2026 im Lohengrin-Haus ausgestellt. Zu den herausragenden Stücken gehört ein Reisekoffer, den Wagner während seines Exils in Zürich nutzte. Die Sammlung befand sich zuvor im Besitz von Armin Trösch, dem Ehrenpräsidenten der Schweizerischen Wagner-Gesellschaft. Darunter befinden sich fünf originale handschriftliche Briefe Wagners, die erste gedruckte Klavierfassung von "Rienzi" sowie zahlreiche Erstausgaben. Die Richard-Wagner-Stätten Graupa, das älteste Museum der Welt an einem ehemaligen Wohnsitz des Komponisten, hat diese neuen Artefakte und Dokumente erworben. Im benachbarten Jagdschloss Graupa ist eine Dauerausstellung zu Wagner zu sehen. Die Übergabe der Stücke erfolgte offiziell in Anwesenheit von Wagners Urenkelin, Dagny Beidler. Wagner selbst verbrachte 1846 seinen Sommerurlaub auf dem Schäferschen Gut, wo er die musikalischen Skizzen zu "Lohengrin" entwarf. Die Schenkung der Sammlung von Alfred Walter bereichert die Richard-Wagner-Stätten Graupa und bietet Besuchern tiefere Einblicke in Leben und Werk des berühmten Komponisten. Die anstehende Ausstellung im Lohengrin-Haus verspricht ein absolutes Muss für alle Wagner-Enthusiasten zu werden.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











