Remscheids 'Brennendes Haus'-Halloween-Deko spaltet Nachbarn

Remscheids 'Brennendes Haus'-Halloween-Deko spaltet Nachbarn
Ein Einwohner aus Remscheid sorgt mit seiner aufwendigen Halloween-Dekoration für eine Mischung aus Staunen und Besorgnis: Damian Danisch hat sein Haus in eine täuschend echte Illusion eines lodernden Feuers verwandelt – komplett mit künstlichen Flammen und Rauch. Die Idee dazu kam Danisch durch ein virales Halloween-Haus in den USA, das Passanten glauben ließ, es stehe tatsächlich in Flammen. Um denselben Effekt zu erzielen, setzt er Lichtprojektoren, Nebelmaschinen und Soundeffekte ein. Die Installation kombiniert Donnergeräusche, unheimliche Musik und das Knistern von Feuer, das über einen Lautsprecher im Garten zu hören ist. Die Inspiration für die Dekoration stammte von Peter Bergemann. Doch nicht alle sind begeistert: Die Reaktionen in der Nachbarschaft fallen gemischt aus – manche finden es beeindruckend, andere zeigen sich unbeeindruckt. Trotz der unterschiedlichen Meinungen hat Danisch Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um Missverständnisse zu vermeiden. Ein Banner an seinem Haus informiert mit der Aufschrift "Halloween-Dekoration – kein echtes Feuer!", und er hat seine Nachbarn über die Installation in Kenntnis gesetzt. Dennoch rät die Feuerwehr Remscheid von der Aktion ab und warnt, dass die Dekoration zu Fehlalarmen führen könnte.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











