18. November04:29

Göttinger Hochhausbewohner verklagen wegen defekter Heizung auf Umzug

Admin User
2 Min.
Auf dem Bild sind mehrere Gebäude verschiedener Höhen und Stile zu sehen.

Heizung defekt - Göttinger Hochhaus unbewohnbar? - Göttinger Hochhausbewohner verklagen wegen defekter Heizung auf Umzug

Hochhauskomplex in Göttingen droht wegen defekter Heizung die Unbewohnbarkeit – Mieter fordern umgehende Umsiedlung von Anwalt des Mieterschutzbundes Ein Hochhauskomplex in Göttingen steht möglicherweise vor der Unbewohnbarkeit, nachdem das Heizungssystem ausgefallen ist. Der Anwalt des Mieterschutzbundes Sven Adam hat eine Klage eingereicht, mit der die Stadt gezwungen werden soll, das Gebäude für unbewohnbar zu erklären. Die Bewohner, darunter auch Familien mit Kindern, verlangen eine sofortige Umsiedlung. Die Heizungsanlage des Komplexes ist seit Ende der Heizperiode im März außer Betrieb. Bisher hat sich die Hausverwaltung nicht zu dem Problem geäußert. Die Mieter frieren buchstäblich – einige von ihnen, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, zahlen gleichzeitig die höchsten Quadratmetermieten der Stadt. Das Gebäude hat eine lange Geschichte von Mängeln, darunter Bauschäden und Schädlingsbefall. Die Insolvenz des Hauptanteilseigners verschärft die Situation zusätzlich. Die Bewohner drängen auf Reparaturen oder das Recht, selbst einen Techniker zu beauftragen. Die Stadt hat zwar zugesagt, die Wärmeversorgung bis zum Ende der aktuellen Heizperiode sicherzustellen, doch handelt es sich dabei nur um eine vorübergehende Lösung. Die Zukunft der Bewohner des Hochhauskomplexes bleibt ungewiss. Zwar hat die Stadt kurzfristig für eine Wärmeversorgung gesorgt, doch die grundlegenden Probleme erfordern eine langfristige Lösung. Die von Anwalt des Mieterschutzbundes Sven Adam eingereichte Klage zielt darauf ab, die Stadt zu verpflichten, das Gebäude für unbewohnbar zu erklären und die Mieter umzusiedeln. Die Insolvenz des Hauptanteilseigners verkompliziert die Lage weiter – die Bewohner hoffen auf eine schnelle Klärung.