Braunschweig testet diskrete Bordstein-Ladestationen für E-Autos als urbanes Zukunftsmodell

Braunschweig testet diskrete Bordstein-Ladestationen für E-Autos als urbanes Zukunftsmodell
BS Energy startet gemeinsam mit Tochterunternehmen Kom Dia bahnbrechendes Pilotprojekt in Braunschweig
Das Energieunternehmen BS Energy hat in Zusammenarbeit mit seiner Tochtergesellschaft Kom Dia ein innovatives und unauffälliges Ladesystem für Elektrofahrzeuge (E-Autos) in der Löwenstadt eingeführt. Die ersten drei bordsteinintegrierten Ladestationen sind nun im östlichen Ringgebiet in der Nähe des Wasserturms in Betrieb.
Wie Dr. Volker Lang, Vorstandsmitglied von BS Energy, erläutert, eigne sich die Bordstein-Ladetechnik ideal für den Ausbau von Ladeinfrastrukturen in dicht bebauten oder städtebaulich beengten Gebieten. Das System füge sich diskret in die bestehende Bordsteinkante ein, beanspruche kaum Platz und greife nicht in den Gehweg ein.
Jede Ladesäule verfügt über einen Anschluss mit bis zu 22 kW Leistung und ermöglicht so ein schnelles Aufladen der E-Autos. Nutzer können die Ladestationen per App, Ladekarte oder QR-Code aktivieren. Mit diesem Pilotprojekt gehört BS Energy zu den ersten Unternehmen in Niedersachsen und der Region, die diese zukunftsweisende Lösung testen.
Aktuell prüft das Unternehmen an zwei Pilotstandorten die Benutzerfreundlichkeit, den geringen Wartungsaufwand und die Wirtschaftlichkeit des Systems. Bis Ende November sollen drei weitere Bordstein-Ladestationen am Max-Osterloh-Platz installiert werden. Das Lademodul ist langlebig, wetterfest und für eine schnelle Erweiterung oder den Austausch konzipiert – mit integrierter Entwässerung und Temperaturregelung.
Das Pilotprojekt von BS Energy in Braunschweig unterstreicht das Engagement des Unternehmens für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in urbanen Räumen. Sollte sich das Bordstein-Ladesystem bewähren, könnte es die Art und Weise, wie Städte die Ladung von E-Autos ermöglichen, revolutionieren – zugänglicher und weniger störend als herkömmliche Lösungen.

Niedersachsens Energieminister Meyer zeigt, wie Klimaschutz vor Ort funktioniert
Von recycelten Lithium-Batterien bis zum klimaneutralen Freibad: Meyers Reise offenbart, wie Niedersachsen die Energiewende konkret umsetzt. Doch was bedeutet das für Bürger und Wirtschaft?

Wie Wärmepumpen im Altbau von Goslar Stromkosten sparen können
Altbau, hohe Stromrechnung? Dieser Vortrag verrät, wie Wärmepumpen selbst in älteren Gebäuden klimafreundlich und günstig heizen. **Goslarer** Experten geben praktische Lösungen.

Riesige Solarparks in Braunschweig sollen 30.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen
Doppelt genutzt, doppelt gewonnen: Die geplanten Solarfelder in Völkenrode, Wenden und Thune erzeugen Strom *und* erhalten Ackerflächen. Ein Modell für die Zukunft?

Braunschweig setzt auf Solar-Großprojekte für 30.000 Haushalte bis 2027
Riesige Solarparks auf 120 Hektar sollen die Energieversorgung revolutionieren. Doch erst Bürgerbeteiligung und Genehmigungen entscheiden über das Milliardenprojekt.











