Altes Zeughaus Association Feiert 50 Jahre Erhaltung des Karneval-Erbes

Altes Zeughaus Association Feiert 50 Jahre Erhaltung des Karneval-Erbes
Der Verein Altes Zeughaus Union – eine Säule der Mönchengladbacher Kulturszene – feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Die Vereinigung, die sich der Bewahrung von Winterkarnevals-Exponaten widmet, hat zwar mit Herausforderungen zu kämpfen, bleibt ihrer Mission jedoch treu verbunden. Gegründet im Jahr 1972, verfolgte der Verein das Ziel, dem Karnevalserbe ein Zuhause zu geben. Er verwandelte die baufälligen Gebäude in der Weiherstraße 2 und später in der Weiherstraße 4–6 in ein Museum und einen kulturellen Begegnungsort. Seit 1985 ziert die Skulptur "Der Optimist" der Künstlerin Heide Jennen den Museumseingang. Zu den Meilensteinen des Vereins zählen das Pumpenfest, die Prinzenpaar-Säulen sowie die Verleihung der "Orden des Jahres". Doch heute ringt die Vereinigung mit steigenden Kosten, energetischer Sanierungsbedürftigkeit und einer überalterten Mitgliederschaft. Vereinsvorsitzender Dietmar Wirt stellte die Zukunft des Museums infrage: "Brauchen wir überhaupt noch ein Karnevalsmuseum?" und "Wird es das Alte Zeughaus Union in zehn Jahren noch geben?" Trotz dieser Schwierigkeiten strahlt der Verein weiterhin Inspiration aus. Erste Bürgermeisterin Josephine Gauselmann lobte den Gründungsgeist als "vorbildhaft für die heutige Zeit". Der Karnevalsverband Linker Niederrhein übermittelte Glückwünsche und ehrte Wirt mit dem "Goldenen Verdienstorden". Gleichzeitig wirbt der Verein um mehr Förderer und aktive Mitglieder, um seine Arbeit langfristig zu sichern. Während das Alte Zeughaus Union in die nächsten fünf Jahrzehnte blickt, sucht es nach Unterstützung, um die Herausforderungen zu meistern und das Mönchengladbacher Karnevalserbe zu bewahren. Sein Wirken und seine Hingabe prägen weiterhin die Stadt und ihre Kulturszene.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.

MARCHIVUM leuchtet bei der LICHTMEILE 2025 mit Geschichte und Musik
Wenn Archivwände zu Leinwänden werden: Das MARCHIVUM entführt Besucher in Mannheims Vergangenheit – begleitet von Cocktails und DJ-Sounds. Ein Fest für Kulturfans!

Oscar Wilde Renate: Berlins verstecktes Nachtleben-Juwel mit exzentrischen Gemälden
Hinter einer schlichten Fassade verbirgt sich ein Partylabyrinth voller Geschichten. Hier wird Nachtleben zur Kunst – und jede Etage erzählt ihr eigenes Geheimnis.











