Polizei stoppt illegale Straßenrennen in Braunschweig mit drastischen Konsequenzen

Polizei stoppt illegale Straßenrennen in Braunschweig mit drastischen Konsequenzen
Braunschweiger Polizei geht gegen illegale Straßenrennen vor
In den frühen Morgenstunden des Sonntags schritt die Polizei in Braunschweig gegen illegale Straßenrennen ein. Mehrere Hochleistungsfahrzeuge wurden dabei erwischt, wie sie mit gefährlich hohen Geschwindigkeiten durch die Innenstadt rasten. Beamte beschlagnahmten Fahrzeuge und Führerscheine, nachdem sie mehrere Fahrer angehalten hatten.
Der erste Vorfall ereignete sich gegen 01:20 Uhr, als ein Mercedes, ein BMW und ein VW Golf GTI beim gemeinsamen Rennen gesichtet wurden. Die Fahrzeuge fuhren über 150 km/h – weit über den erlaubten Höchstgeschwindigkeiten. Die Polizei stoppte den VW Golf und den Mercedes, leitete Ermittlungsverfahren gegen die Fahrer ein und sicherte die Fahrzeuge.
Der Fahrer des VW Golf war erst 17 Jahre alt und hatte den Führerschein seines älteren Bruders benutzt. Damit verstieß er gegen die Regeln des begleiteten Fahrens, was zu weiteren Anklagepunkten führte. Beide Fahrzeuge sowie die Führerscheine wurden sofort beschlagnahmt.
Später, gegen 04:30 Uhr, stoppten Beamte ein weiteres Rennpaar – einen BMW und einen Audi. Die beiden Fahrer, Anfang 20, mussten ebenfalls mit sofortigen Konsequenzen rechnen: Ihre Autos und Führerscheine wurden eingezogen, und es wurden rechtliche Schritte eingeleitet.
Die Polizei betonte die schweren Gefahren, die von solchen Rennen ausgehen. Hohe Geschwindigkeiten und rücksichtsloses Fahren gefährden nicht nur die Beteiligten, sondern auch Passanten und andere Verkehrsteilnehmer.
Die Braunschweiger Behörden haben deutlich gemacht, dass sie weiterhin konsequent gegen illegale Straßenrennen vorgehen werden. Alle vier beteiligten Fahrzeuge wurden beschlagnahmt, und die Fahrer müssen nun mit juristischen Konsequenzen rechnen. Mit der Aktion soll verhindert werden, dass es auf öffentlichen Straßen zu weiteren gefährlichen Vorfällen kommt.

Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Nachwuchskräfte für den Zoll
Feierlicher Start für 28 junge Talente: Wie Braunschweig den Fachkräftenachwuchs für den Zoll sichert. Ein Blick hinter die Kulissen der Ausbildung.

Zollamt Lingen wirbt mit Info-Tag für Nachwuchs und **Ausbildungsplätze 2025**
Spürhunde, Dienstfahrzeuge und echte Einsätze: Der Zoll in Lingen zeigte Nachwuchskräften, was sie erwartet. Die Türen für **Ausbildungsplätze 2025** stehen noch offen – aber nicht mehr lange.

Brandenburg reformiert Tierschutz: Landesheim und Beauftragte werden vereint
Mehr Effizienz, weniger Bürokratie: Brandenburgs Tierschutz bekommt eine radikale Strukturänderung. Was bedeutet das für Tiere und Ehrenamtliche?

DT64 lebt wieder: Wie ein Berliner Theater die rebellische Stimme der DDR-Wende auf die Bühne holt
1990 sendete DT64 aus einem Pappstudio im Theater – heute wird daraus ein Stück, das Zensur, Träume und den Kampf um Meinungsfreiheit packend erzählt. Warum diese Geschichte heute junger Stimmen bedarf.







