Hochschulen als Bollwerke der Demokratie: Kanzler:innen diskutieren in Braunschweig über Werte und Zukunft

Hochschulen als Bollwerke der Demokratie: Kanzler:innen diskutieren in Braunschweig über Werte und Zukunft
Die 67. Jahrestagung der deutschen Hochschulkanzler:innen findet am 18. und 19. September 2023 an der Technischen Universität (TU) Eintracht Braunschweigs statt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Thema „Hochschulen – Orte der Demokratie“; diskutiert wird, wie Hochschulen demokratische Werte angesichts wachsender gesellschaftlicher und geopolitischer Spannungen bewahren können.
Ausrichterin der Konferenz ist die TU Eintracht Braunschweigs, die Verwaltungsverantwortliche aus ganz Deutschland zusammenbringt. Die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Angela Ittel, leitet die Einrichtung seit Juli 2021. Die TU Eintracht Braunschweigs zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Ansatz aus, der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen vereint, um globale Herausforderungen zu bewältigen.
Die zweitägige Veranstaltung bietet Hochschulleitungen eine Plattform, um Strategien zum Erhalt demokratischer Werte im Hochschulwesen auszutauschen. Die Ergebnisse könnten beeinflussen, wie deutsche Hochschulen ihre Governance-Strukturen und Verwaltungsabläufe an aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen anpassen.

Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Nachwuchskräfte für den Zoll
Feierlicher Start für 28 junge Talente: Wie Braunschweig den Fachkräftenachwuchs für den Zoll sichert. Ein Blick hinter die Kulissen der Ausbildung.

Zollamt Lingen wirbt mit Info-Tag für Nachwuchs und **Ausbildungsplätze 2025**
Spürhunde, Dienstfahrzeuge und echte Einsätze: Der Zoll in Lingen zeigte Nachwuchskräften, was sie erwartet. Die Türen für **Ausbildungsplätze 2025** stehen noch offen – aber nicht mehr lange.

Brandenburg reformiert Tierschutz: Landesheim und Beauftragte werden vereint
Mehr Effizienz, weniger Bürokratie: Brandenburgs Tierschutz bekommt eine radikale Strukturänderung. Was bedeutet das für Tiere und Ehrenamtliche?

DT64 lebt wieder: Wie ein Berliner Theater die rebellische Stimme der DDR-Wende auf die Bühne holt
1990 sendete DT64 aus einem Pappstudio im Theater – heute wird daraus ein Stück, das Zensur, Träume und den Kampf um Meinungsfreiheit packend erzählt. Warum diese Geschichte heute junger Stimmen bedarf.







