Braunschweig bekommt ein neues Haus der Musik – mit New Yorker als Hauptgeldgeber

Braunschweig bekommt ein neues Haus der Musik – mit New Yorker als Hauptgeldgeber
In Braunschweig entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Karstadt-Kaufhauses ein neues Haus der Musik. Die Stadt und die New Yorker SE haben nun einen Rahmen für das Projekt vereinbart – inklusive Finanzierung und Betriebsmodell. Ein Architekturwettbewerb fand bereits statt und markiert einen weiteren Schritt nach vorn.
Träger des Vorhabens wird eine privatrechtliche, gemeinnützige Stiftung sein, die für Planung, Bau und Betrieb der Einrichtung verantwortlich zeichnet. Sie koordiniert die Arbeiten an der Poststraße, wobei New Yorker 51 Prozent der Kosten übernimmt und die Stadt 49 Prozent beisteuert. Weitere Mittel sollen aus Bundes-, Landes- und privaten Quellen akquiriert werden.
Das Haus der Musik stellt eine bedeutende kulturelle Investition für Braunschweig dar. Nach der finalen Genehmigung übernimmt die Stiftung sämtliche Aufgaben – vom Bau bis zum täglichen Betrieb. Langfristig tragen die Stadt und die New Yorker SE gemeinsam die Verantwortung für den Erfolg des Projekts.

Zollamt Lingen wirbt mit Info-Tag für Nachwuchs und **Ausbildungsplätze 2025**
Spürhunde, Dienstfahrzeuge und echte Einsätze: Der Zoll in Lingen zeigte Nachwuchskräften, was sie erwartet. Die Türen für **Ausbildungsplätze 2025** stehen noch offen – aber nicht mehr lange.

Braunschweigs neues **Haus der Musik** nimmt Gestalt an – Karstadt-Gebäude wird Kulturzentrum
Ein historisches Kaufhaus wird zum lebendigen Ort der Musik. Doch erst im Dezember fällt die finale Entscheidung – wird Braunschweig sein neues kulturelles Herzstück bekommen?

Braunschweig bekommt ein neues Haus der Musik – mit New Yorker als Hauptgeldgeber
Aus dem alten Karstadt wird ein kulturelles Highlight: Mit einem innovativen Finanzmodell und New Yorker als Partner entsteht ein **Haus der Musik** für die Stadt. Doch wer steuert das Projekt wirklich?

Braunschweigs neues **Haus der Musik** nimmt Gestalt an – Entscheidung am 9. Dezember
Ein historisches Kaufhaus wird zum kulturellen Leuchtturm. Doch erst muss der Stadtrat zustimmen – die Spannung steigt bis zum 9. Dezember.








