Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Nachwuchskräfte für den Zoll

Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Nachwuchskräfte für den Zoll
Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Auszubildende im Rahmen einer bundesweiten Nachwuchsoffensive
Am 1. September 2025 beginnen über 1.700 junge Menschen ihre Karriere in der deutschen Zollverwaltung. Im Hauptzollamt Braunschweig wurden nun 28 neue Auszubildende offiziell willkommen geheißen – bei einer feierlichen Veranstaltung unter der Leitung von Regierungsoberrätin Kerstin Müller.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von einer Auszubildenden des Jahrgangs 2024. Im Anschluss durchliefen die Neulinge einen Parcours, der die verschiedenen Abteilungen und Interessenvertretungen des Amtes vorstellte.
Die neuen Auszubildenden starten nun in ihre strukturierte Ausbildung, die theoretischen Unterricht und praktische Einsätze kombiniert. Nach erfolgreicher Qualifikation werden sie Teil der Belegschaft sein, die bundesweit für die Abwicklung des Zollbetriebs verantwortlich ist. Das Programm sichert so langfristig den Fachkräftenachwuchs für die deutsche Zollverwaltung.

Hauptzollamt Braunschweig begrüßt 28 neue Nachwuchskräfte für den Zoll
Feierlicher Start für 28 junge Talente: Wie Braunschweig den Fachkräftenachwuchs für den Zoll sichert. Ein Blick hinter die Kulissen der Ausbildung.

Zollamt Lingen wirbt mit Info-Tag für Nachwuchs und **Ausbildungsplätze 2025**
Spürhunde, Dienstfahrzeuge und echte Einsätze: Der Zoll in Lingen zeigte Nachwuchskräften, was sie erwartet. Die Türen für **Ausbildungsplätze 2025** stehen noch offen – aber nicht mehr lange.

Brandenburg reformiert Tierschutz: Landesheim und Beauftragte werden vereint
Mehr Effizienz, weniger Bürokratie: Brandenburgs Tierschutz bekommt eine radikale Strukturänderung. Was bedeutet das für Tiere und Ehrenamtliche?

DT64 lebt wieder: Wie ein Berliner Theater die rebellische Stimme der DDR-Wende auf die Bühne holt
1990 sendete DT64 aus einem Pappstudio im Theater – heute wird daraus ein Stück, das Zensur, Träume und den Kampf um Meinungsfreiheit packend erzählt. Warum diese Geschichte heute junger Stimmen bedarf.







