Niedersachsen verdoppelt Wind- und Solarausbau in nur zwei Jahren

Niedersachsen verdoppelt Wind- und Solarausbau in nur zwei Jahren
Niedersachsen verzeichnet massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in den vergangenen zwei Jahren
2024 wurden in Niedersachsen neue Rekordwerte bei Wind- und Solarenergie erreicht – mit deutlichen Kapazitätssteigerungen und beschleunigten Genehmigungsverfahren. Die Task Force Energiewende des Landes spielte dabei eine zentrale Rolle, indem sie durch aktualisierte Leitlinien und gesetzliche Änderungen die Entwicklung vorantrieb.
Windenergie erreicht Meilenstein mit über 13.000 Megawatt installierter Leistung Die Genehmigungen für neue Windparks verdoppelten sich nahezu: von rund 1.000 Megawatt (MW) im Jahr 2022 auf über 2.000 MW in 2024. Gleichzeitig verkürzte sich die Bearbeitungsdauer für Windprojekte drastisch – von zuvor oft monatelangen Verfahren auf nun nur noch 3,5 Monate.
Die Task Force Energiewende optimierte die Abläufe, indem sie Behörden und Projektierer bei Anträgen unterstützte. Zudem wurden die Richtlinien für Windenergie und Artenschutz überarbeitet, um die Planung effizienter zu gestalten. Rechtliche Grundlagen wie das Niedersächsische Windenergiegesetz und das Wind-/PV-Beteiligungsgesetz beschleunigten den Ausbau zusätzlich.
Solarstrom verzeichnet noch stärkeren Zuwachs Allein 2024 kamen über 1.600 MW Photovoltaik-Leistung hinzu – dreimal so viel wie in den Vorjahren. Die gesamte installierte PV-Kapazität liegt nun bei etwa 10.000 MW. Die Task Force präzisierte zudem die Regeln für Freiflächen-Solaranlagen und hob die Schwellenwerte nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) für Wasserstoff-Elektrolyseure an, was die Integration neuer Technologien erleichtert.
Gesamtwachstum der erneuerbaren Energien steigt kontinuierlich Von rund 460 MW im Jahr 2022 stieg die neu installierte Leistung auf nahezu 700 MW in 2024 – ein klares Zeichen für die beschleunigte Wende hin zu sauberer Energie.
Dank der Maßnahmen der Task Force Energiewende konnten Genehmigungszeiten verkürzt und Kapazitäten sowohl bei Wind- als auch bei Solarenergie deutlich ausgebaut werden. Mit modernisierten Vorschriften und stärkerer gesetzlicher Unterstützung erzeugt Niedersachsen heute mehr Ökostrom als je zuvor. Die insgesamt installierte Leistung wächst stetig weiter und festigt die Position des Landes als Vorreiter in der deutschen Energiewende.

Berlins Buchstabenmuseum schließt nach 20 Jahren – was wird aus den Neon-Ikonen?
Ein Stück Berliner Geschichte geht zu Ende. Doch die legendären Neonbuchstaben – vom *„Dekorativen Fisch“* bis zu vergessenen Ladenschildern – brauchen dringend einen neuen Ort. Wer hilft?

Braunschweigs Wintermarkt begeistert Familien mit regionalem Flair und Musik
Zwei Tage voller Lachen, Leckereien und Gemeinschaft: Wie der Wintermarkt in Braunschweig Familien zusammenbrachte. Oberbürgermeister Kufen lobt das Engagement der Organisatoren.

Bauer setzt auf Teamgeist und taktische Überraschungen gegen Leverkusen
Nach dem Sieg gegen **Borussia Mönchengladbach** will Bauer mit unkonventionellen Methoden punkten. Doch ohne Daghim und Jenz wird es gegen Leverkusen eng. Wird sein Glücksbringer-Schuh helfen?

Grüne fordern Entlastung für Erbpächter in Niedersachsen vor Vertragsende
Viele Erbpächter bangt um ihr Zuhause, wenn die Verträge neu verhandelt werden. Die Grünen schlagen jetzt eine Lösung vor, die Ängste nehmen soll – doch wird sie reichen?







