„Kunstspur“ in Essen öffnet 150 Ateliers für kreative Einblicke

„Kunstspur“ in Essen öffnet 150 Ateliers für kreative Einblicke
Essens jährliche „Kunstspur“ feierte in diesem Jahr ihre 27. Auflage
Das zweiwöchige Event verwandelte Essen in ein großes offenes Atelier, bei dem Künstlerinnen und Künstler Besucher in ihre Arbeitsräume einluden. Dazu zählten urbane Atelierhäuser, kulturelle Werkstätten und sogar private Wohnräume, die sonst selten zugänglich sind. Die Route führte durch alle Ecken der Stadt und präsentierte ein breites Spektrum kreativer Disziplinen.
In diesem Jahr beteiligten sich 150 Ateliers an der „Kunstspur“ und boten einen seltenen Einblick in die künstlerische Vielfalt Essens. Die Veranstaltung etabliert sich zunehmend als wichtige Plattform, auf der lokale Kreative ihre Werke mit Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen teilen. Die nächste Ausgabe, die Kunstspur 2025, wird erneut vom Kulturbüro der Stadt organisiert.

„Kunstspur“ in Essen öffnet 150 Ateliers für kreative Einblicke
Selten zugängliche Räume wurden zur Bühne: Essens Künstler*innen luden ein, ihre Arbeitswelten zu entdecken. Ein Fest der Vielfalt – und ein Blick auf die **Kunstspur 2025**.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.

MARCHIVUM leuchtet bei der LICHTMEILE 2025 mit Geschichte und Musik
Wenn Archivwände zu Leinwänden werden: Das MARCHIVUM entführt Besucher in Mannheims Vergangenheit – begleitet von Cocktails und DJ-Sounds. Ein Fest für Kulturfans!










