Oldenburg und Ammerland schmieden Bündnis gegen Clan-Kriminalität mit neuen Strategien

Oldenburg und Ammerland schmieden Bündnis gegen Clan-Kriminalität mit neuen Strategien
Neue Sicherheitspartnerschaft gegen Clan-Kriminalität in Oldenburg und Ammerland gestartet
Um die Aktivitäten krimineller Clans in Oldenburg und im Landkreis Ammerland wirksamer zu bekämpfen, haben sich mehrere Behörden zu einer neuen Sicherheitskooperation zusammengeschlossen. Ziel der Initiative ist es, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen und das Vertrauen in den Rechtsstaat zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf einer Kombination aus repressiven Maßnahmen und präventiven Ansätzen.
An der Vereinbarung beteiligt sind die Polizeidirektion Oldenburg-Stadt/Ammerland, die Spezialstaatsanwaltschaft für Clan-Kriminalität in Osnabrück sowie weitere zentrale Institutionen. Zu den Partnern zählen zudem das Hauptzollamt Oldenburg, die Stadt Oldenburg, der Landkreis Ammerland, das Steuerfahndungsamt sowie die Strafsachenstelle der Finanzverwaltung. Auch die Bundesagentur für Arbeit, das Jobcenter Oldenburg und Migrationsbehörden wirken mit.
Die Kooperation steht für einen systematischen Ansatz im Kampf gegen organisierte Kriminalität in der Region. Regelmäßiger Austausch und gemeinsame Einsätze bilden die Grundlage der Strategie. Die Behörden erwarten, dass die Zusammenarbeit langfristig zu mehr Sicherheit und einer höheren Rechtskonformität beitragen wird.

Hochschulkanzler:innen diskutieren Demokratie an Universitäten in Braunschweig
Geopolitische Spannungen und Polarisierung fordern Hochschulen heraus. Wie können sie ihre Rolle als demokratische Räume verteidigen? Die Antworten kommen aus Braunschweig.

Oldenburg und Ammerland schmieden Bündnis gegen Clan-Kriminalität mit neuen Strategien
Ein historischer Schulterschluss gegen kriminelle Clans: Polizei, Staatsanwaltschaft und Sozialbehörden ziehen an einem Strang. Doch wird die Strategie halten, was sie verspricht?

Bergsvand vs. Terland: Ehemalige Freundinnen duellieren sich in der Champions League
Zwei Weggefährtinnen, ein entscheidendes Spiel: Nach gemeinsamen Stationen bei SK Brann und Brighton steht nun das Duell in Europas Elitewettbewerb an. Wer setzt sich durch?

Brandgefahr durch Lithium-Ionen-Batterien: Experten suchen Lösungen in Braunschweig
Wenn Lithium-Batterien brennen, wird es gefährlich: Toxische Dämpfe, unkontrollierbare Flammen. Jetzt forschen Brandschützer an Lösungen – für eine Technologie, die die Energiewende antreibt, aber auch Risiken birgt.







