18. November02:51

Karneval in Brandenburg startet mit Feier im Babelsberger Rathaus und Debatten über Inklusion

Admin User
2 Min.
Eine lebhafte Karnevalsszene mit einer großen Menschenmenge auf der Straße, umgeben von Zelten, Geschäften, Gebäuden und Bannern, mit zahlreichen Lichtern, die den Hintergrundbereich erhellen.

Rathäuser gestürmt - Karneval in Brandenburg beginnt - Karneval in Brandenburg startet mit Feier im Babelsberger Rathaus und Debatten über Inklusion

Die Karnevalssaison in Brandenburg an der Havel ist mit einer Feier im Babelsberger Rathaus eröffnet worden – rund 150 Gäste nahmen an dem Festakt teil. Fred Witschel, Präsident des Berliner-Brandenburgischen Karnevalverbands, sieht in der Veranstaltung einen Moment der Freude und Leichtigkeit, besonders in herausfordernden Zeiten. Der Karneval, der für regionale Eigenständigkeit, Integration, Nachhaltigkeit, Tradition und Moderne steht, wurde zudem für die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe vorgeschlagen.

Da das Potsdamer Rathaus derzeit saniert wird, fand die Eröffnungsfeier im Babelsberger Rathaus statt. Bürgermeisterin Noosha Aubel übergab symbolisch die Schlüssel zum Rathaus an die Jecken und läutete damit offiziell die fünfte Jahreszeit ein. Fred Witschel, Verbandspräsident, betont, dass der Karneval eine zentrale Rolle spielt, um Menschen zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

In Cottbus ließen sich trotz wiederholter Regenschauer mehrere hundert Teilnehmer nicht abhalten und feierten ausgelassen – ein Beweis für die Begeisterung und den Einsatz der Karnevalsgemeinschaft. Innerhalb der Szene wird intensiv über kulturelle Aneignung, Inklusion und respektvolle Teilhabe diskutiert, um sicherzustellen, dass die Feiern für alle offen und achtsam gestaltet werden.

Mit der Eröffnungsveranstaltung im Babelsberger Rathaus hat die Karnevalssaison in Brandenburg begonnen – der Startschuss für eine Reihe von Festen, die regionale Identität, Integration, Nachhaltigkeit, Tradition und Moderne feiern. Während die Debatten über kulturelle Aneignung und Inklusion weitergehen, setzt sich die Karnevalsgemeinschaft dafür ein, dass die Feierlichkeiten für alle Teilnehmer respektvoll und einladend bleiben.