Innenminister beschließen elektronische Fußfesseln gegen häusliche Gewalt an Frauen

Innenminister beschließen elektronische Fußfesseln gegen häusliche Gewalt an Frauen
Die Innenministerkonferenz hat neue Schritte eingeleitet, um Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen und die Reaktion auf psychische Gesundheitskrisen zu verbessern. Zu den zentralen Maßnahmen gehört die Einführung elektronischer Überwachung für Täter von häuslicher Gewalt. Polizeivertreter in Niedersachsen begrüßten die Beschlüsse, fordern jedoch schnellere Umsetzung und klarere gesetzliche Regelungen.
Die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen stand ganz oben auf der Tagesordnung der Konferenz. Ein zentrales Ergebnis ist der Plan, elektronische Fußfesseln für Täter in Fällen häuslicher Gewalt einzuführen. Die Gewerkschaft der Polizei (DPolG) Niedersachsen lobte diesen Schritt und verglich ihn mit dem spanischen System, wo eine solche Überwachung bereits etabliert ist.
Die neuen Maßnahmen zielen darauf ab, den Opferschutz zu stärken und Polizeieinsätze bei psychischen Notfällen effizienter zu gestalten. Elektronische Überwachung und überarbeitete Gesetze könnten die Bearbeitung von Fällen häuslicher Gewalt und psychischer Gesundheitskrisen grundlegend verändern. Nun rückt in den Fokus, wie zügig diese Pläne in die Tat umgesetzt werden.

Innenminister beschließen elektronische Fußfesseln gegen häusliche Gewalt an Frauen
Elektronische Fußfesseln sollen Täter stoppen, doch die Polizei warnt: Ohne klare Gesetze bleibt der Schutz für Betroffene lückenhaft. Wie Spanien zeigt es funktionieren kann.

Adendorfer Kindergarten erhält 2 Millionen Euro für grüne Energiewende
Ein Kindergarten wird zum Vorzeigeprojekt für Klimaschutz. Mit 2 Millionen Euro aus Niedersachsen startet die Energiewende – und andere können nachziehen.

Wolfenbüttels *Agenda 2030* soll die Liquiditätskrise ohne Stuttgart abwenden
Ein ehrgeiziger Plan, der die Stadt vor dem finanziellen Kollaps bewahren soll. Doch gelingt der Spagat zwischen Sparmaßnahmen und Hilfsappellen?

KIT zeigt bahnbrechende Innovationen auf der **Hannover Messe 2025**
200 Jahre KIT – und die Zukunft beginnt jetzt. Entdecken Sie im Future Hub revolutionäre Lösungen für Energieeffizienz, die unseren Alltag verändern werden.










