Essen Spiel 2025 startet mit Rekordbesuchern und 'Seti'-Sieg beim Deutschen Spielpreis

Essen Spiel 2025 startet mit Rekordbesuchern und 'Seti'-Sieg beim Deutschen Spielpreis
Die Spielemesse Essen startet mit großem Andrang – „Seti: Die Suche nach außerirdischem Leben“ gewinnt den Deutschen Spielepreis Mit einem fulminanten Auftakt hat die Spielemesse Essen ihre Tore geöffnet und begeisterte Besucher angelockt, die sich die neuesten Brettspiele sichern wollten. Zu den Highlights zählte die Verleihung des renommierten Deutschen Spielepreises an "Seti: Die Suche nach außerirdischem Leben“ – gewählt vom Publikum. Die Auszeichnung wurde von der Deutscher Spiele Preis-Organisation direkt auf der Messe überreicht. Die Messe, die sich über sieben Hallen erstreckt, könnte in diesem Jahr alle Rekorde brechen: Erwartet werden rund 220.000 Besucher. Einer von ihnen ist Morten aus Norwegen, der sich freut, die Spiele in Essen günstiger und früher als in seiner Heimat zu ergattern. Er dokumentiert seine Spielsessions akribisch – bisher sind es in diesem Jahr 88 gespielte Titel. Der Markt für Brettspiele und Puzzles verzeichnet von Januar bis Mitte September 2025 ein kräftiges Plus von 18 Prozent beim Umsatz. Verlage blicken optimistisch auf die anstehende Weihnachtsaison, die traditionell für starke Verkäufe sorgt. Fans von "Seti“ durften sich über die Ankündigung einer Erweiterung freuen – das Basisspiel war bereits am ersten Messetag ausverkauft. Anders als beim "Spiel des Jahres“ wird der Deutsche Spielepreis vom Publikum gewählt, was eine andere Auswahlmethode und Zielgruppe widerspiegelt. Die Spielemesse Essen bleibt ein Magnet für Brettspiel-Fans, und die diesjährige Auflage verspricht einen Besucherrekord. Der Erfolg von "Seti: Die Suche nach außerirdischem Leben“ und das Umsatzwachstum zeigen eine blühende Branche – Verlage wie Spieler freuen sich bereits auf die Weihnachtsgeschäfte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.

MARCHIVUM leuchtet bei der LICHTMEILE 2025 mit Geschichte und Musik
Wenn Archivwände zu Leinwänden werden: Das MARCHIVUM entführt Besucher in Mannheims Vergangenheit – begleitet von Cocktails und DJ-Sounds. Ein Fest für Kulturfans!

Oscar Wilde Renate: Berlins verstecktes Nachtleben-Juwel mit exzentrischen Gemälden
Hinter einer schlichten Fassade verbirgt sich ein Partylabyrinth voller Geschichten. Hier wird Nachtleben zur Kunst – und jede Etage erzählt ihr eigenes Geheimnis.











