„Ein Eintracht-Braunschweig Abend“ vereint Fußball, Musik und Weihnachtszauber im Dom

„Ein Eintracht-Braunschweig Abend“ vereint Fußball, Musik und Weihnachtszauber im Dom
Braunschweig erwartet ein einzigartiges musikalisches Weihnachtsereignis
Am 17. Dezember 2025 findet in der Braunschweiger Domkirche ein besonderer Abend statt: „Ein Eintracht-Braunschweig Abend“ – organisiert von Eintracht Braunschweig und der Braunschweig Stadtmarketing GmbH. Der Eintritt ist frei, und alle sind herzlich willkommen. Auf dem Programm stehen eine Mischung aus Weihnachtsliedern und Eintracht-Hymnen.
Der Abend verspricht eine gelungene Verbindung aus vorweihnachtlicher Stimmung und Eintracht-Begeisterung. Ein Kinderchor wird mitwirken und dem Festakt mit Unbeschwertheit und Freude eine besondere Note verleihen. Für die erwarteten vielen Gäste stehen rund 750 Sitzplätze, 150 Stehplätze sowie zehn Rollstuhlplätze zur Verfügung. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung live auf dem YouTube-Kanal von Eintracht Braunschweig zu verfolgen.
Ziel des Events ist es, die „blau-gelbe Eintracht-Familie“ mit der Stadt und dem Dom zu vereinen. Es bietet die Chance, in der Weihnachtszeit Gemeinschaft und Wärme zu spüren. Prominente Redner wie Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Eintracht-Präsidentin Nicole Kumpis und Dompredigerin Cornelia Goetz werden mit Grußworten den Abend bereichern.
Merken Sie sich schon jetzt den 17. Dezember 2025 vor: „Ein Eintracht-Braunschweig Abend“ wird ein unvergessliches Erlebnis – ein Fest für Fußballfans, Braunschweiger Bürger und Musikliebhaber, das Weihnachten und Gemeinschaft feiert.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











