Betrunkener Schiedsrichter pfeift Bundesliga-Spiel 13 Minuten zu früh ab

Betrunkener Schiedsrichter pfeift Bundesliga-Spiel 13 Minuten zu früh ab
Ein Bundesliga-Spiel im Jahr 1975 nahm eine ungewöhnliche Wendung, als Schiedsrichter Wolf-Dieter Ahlenfelder unter Alkoholeinfluss die erste Halbzeit 13 Minuten zu früh abpfiff. Der Vorfall, der sich im Weser-Stadion von Werder Bremen ereignete, ist seitdem Teil der Fußballgeschichte – sogar eine lokale Kneipe wurde zu Ahlenfelders Ehren benannt.
Ahlenfelder, der erst sein drittes Bundesliga-Spiel leitete, gab zu, vor dem Anpfiff ein Bier und einen Malteser-Kräuterlikör – einen regionalen Favoriten – getrunken zu haben. Diese Kombination, in Bremen scherzhaft als „Ahlenfelder“ bestellt, wird seit 50 Jahren mit einem Bier und einem Schnaps des Likörs serviert. Sein Verhalten entsprach jedoch kaum den professionellen Erwartungen an einen Schiedsrichter.
Dass der Unparteiische Alkohol getrunken hatte, blieb nicht unbemerkt. Vor dem Spiel wurde er zur Rede gestellt, mit einer kalten Dusche „behandelt“ und mit Eukalyptus-Einreibungen versucht, den Alkoholgeruch zu übertünchen. Doch trotz dieser Maßnahmen führte ein angeblicher Defekt seiner Uhr dazu, dass er die Halbzeit 13 Minuten zu früh abpfiff. Die vorzeitige Spielunterbrechung sorgte für Aufsehen – Sportmagazine wie Bild und Kicker fanden die Panne erheiternd. Bild kommentierte gar: „Noch nie hat so wenig Alkohol so viel Freude bereitet.“ Auch Werder Bremens damaliger Präsident Franz Böhmert amüsierte sich über den Vorfall.
Die Ahlenfelder-Anekdote bleibt eine humorvolle Fußnote der Bundesliga-Geschichte. Zu Ehren des Schiedsrichters trägt heute eine Kneipe in der Nähe des Weser-Stadions den Namen „Ahlenfelder“, betrieben von Burkhard Müller. Zwar war der Vorfall alles andere als vorbildlich – doch er erinnert daran, dass selbst im hitzigen Wettkampfplatz für Überraschungen bleibt.

Joko Winterscheidt gewinnt mit Molotowcocktails und riskanter Wette bei *Wer stiehlt mir die Show?*
Riskant, kreativ, siegreich: Joko Winterscheidt setzte alles auf eine Karte – und gewann. Wie ein Molotowcocktail-Einsatz die *Quiz City*-Folge zum Highlight machte.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

Tim Raue begeistert von Ezai Salims griechischem Fusion-Restaurant „Ozias“
Ein Treffen auf der „Rolling Pin Convention“ entfacht Begeisterung: Tim Raues Lob für „Ozias“ macht Lust auf griechische Aromen. Doch was steckt hinter der Fusion-Küche?

Anke Engelke dreht Comedy-Serie über ihr Abenteuer bei der Bahn
Von der Zugbegleiterin zur Serienheldin: Anke Engelke verwandelt Bahn-Alltag in Comedy-Gold. Wer hätte gedacht, dass Schienen so unterhaltsam sein können?











