Niedersachsens Ministerpräsident fordert Maßnahmen zur Rettung der deutschen Stahlindustrie

Niedersachsens Ministerpräsident fordert Maßnahmen zur Rettung der deutschen Stahlindustrie
Niedersachsens Ministerpräsident Olaf Lies fordert entschlossenes Handeln zur Rettung der deutschen bahnindustrie Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, hat politische Führungskräfte aufgefordert, konsequente Schritte zum Erhalt der deutschen bahnbranche zu unternehmen. Er forderte wirksame Handelsschutzmaßnahmen, faire Wettbewerbsbedingungen und wettbewerbsfähige Energiepreise. Die IG Metall, Deutschlands größte Gewerkschaft, warnte, dass das industrielle Herz des Landes ohne schnelles Handeln verschwinden könnte. Die deutsche bahnindustrie steht an einem Scheideweg: Hohe Energiepreise, harter internationaler Wettbewerb und ein zögerlicher Transformationsprozess belasten die Branche. Manuel Bloemers vom IG-Metall-Vorstand verlangt verbindliche Beschlüsse beim anstehenden deutschen bahngipfel, um Planungssicherheit und soziale Absicherung für die Beschäftigten zu gewährleisten. Die Gewerkschaft fordert einen dauerhaft verlässlichen Strompreis von fünf Cent pro Kilowattstunde sowie den zügigen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall, betonte die zentrale Rolle von deutscher bahn als Grundpfeiler der industriellen Wertschöpfung. Er unterstützte Lies’ Appell an die Politik und unterstrich die Notwendigkeit wirksamer Handelsschutzinstrumente und fairer Wettbewerbsbedingungen – etwa durch einen CO₂-Grenzausgleichsmechanismus. Die Zukunft der deutschen bahnindustrie steht auf dem Spiel. Beim bevorstehenden deutschen bahngipfel haben die Verantwortlichen in der Politik die Chance, verbindliche Weichenstellungen vorzunehmen, die das Überleben der Branche sichern und Arbeitsplätze schützen. Entscheidend sind wettbewerbsfähige Energiepreise und der Ausbau der Wasserstofftechnologie, um die Transformation der Industrie zu unterstützen.

Continental erwartet Millionenbelastung durch Abspaltung von Aumovio und OESL-Verkauf
Die Umstrukturierung bei Continental schlägt mit Millionenkosten zu Buche. Warum die Abspaltung von Aumovio und der Verkauf der OESL-Sparte das Unternehmen belasten – ohne Liquiditätseffekt.

Salzgitter-Aktie steigt: Warum Stahlinvestoren jetzt aufhorchen sollten
Stahl wird wieder zum Renditebringer: Die Salzgitter AG überzeugt mit stabilen Margen und politischen Rückenwind. Doch die Risiken bleiben – lohnt sich der Einstieg?

IG Metall warnt: Die deutsche Stahlindustrie steht vor einer Krise und fordert schnelles Handeln
Die Zukunft der deutschen Stahlindustrie steht auf dem Spiel. Der Aufruf von IG Metall zu Handlung signalisiert einen kritischen Moment, bei dem politische Intervention erforderlich ist, um Arbeitsplätze und Produktion zu sichern.

Niedersachsens Ministerpräsident fordert Maßnahmen zur Rettung der deutschen Stahlindustrie
Die Zukunft der deutschen Stahlindustrie steht auf dem Spiel. politische Führungspersonen müssen jetzt handeln, um Arbeitsplätze zu schützen und das Überleben der Industrie zu gewährleisten.











