Hochschulkanzler diskutieren Demokratie an Universitäten in unsicheren Zeiten

Hochschulkanzler diskutieren Demokratie an Universitäten in unsicheren Zeiten
Die 67. Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler der deutschen Universitäten findet am 18. und 19. September 2023 an der Eintracht Braunschweigs Technischer Universität statt. Unter dem Motto „Universitäten – Orte der Demokratie“ widmet sich die Veranstaltung der Frage, wie Hochschulen ihre Rolle als Räume des offenen Diskurses und der demokratischen Werte in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Spaltungen und geopolitischer Spannungen bewahren können.
Die Konferenz findet zu einem Zeitpunkt statt, an dem Universitätsleitungen zunehmend unter Druck geraten – sowohl von innen als auch von außen. Angesichts steigender Polarisierung und globaler Krisen sind die Institutionen gezwungen, ihre Strategien für einen pluralistischen Austausch neu zu überdenken. Die Bundeskanzlerinnen und Bundeskanzler, die für Haushalte, rechtliche Compliance und Ressourcenmanagement verantwortlich sind, werden erörtern, wie demokratische Prozesse die Hochschulverwaltung prägen.
Das zweitägige Treffen bringt Kanzlerinnen und Kanzler aus ganz Deutschland zusammen, um sich über Führung, Finanzierung und institutionelle Widerstandsfähigkeit auszutauschen. Ziel der Diskussionen ist es, Universitäten trotz externer Herausforderungen als stabile, demokratische Räume zu stärken. Die interdisziplinäre Ausrichtung und der Forschungsfokus der TU Braunschweig bilden dabei den Rahmen für diese zentralen Debatten.

Hochschulkanzler diskutieren Demokratie an Universitäten in unsicheren Zeiten
Universitäten stehen unter Druck – zwischen Polarisierung und Finanznot. In Braunschweig suchen Kanzler nach Wegen, demokratische Werte im Hochschulalltag zu stärken.

Ottobock startet mit Milliarden-Bewertung an der Frankfurter Börse
Ein historischer Schritt für die Medizintechnik: Ottobock wagt den Börsengang – und könnte die Branche neu prägen. Was Anleger über Preise, Volumen und Chancen wissen müssen.

Über 1.700 Nachwuchskräfte starten 2025 ihre Zoll-Ausbildung
Feierlicher Start ins Berufsleben: 28 neue Zöllner in Braunschweig wurden vereidigt. Was erwartet die Auszubildenden im mittleren und gehobenen Dienst?

Braunschweig plant radikale Innenstadt-Neuaufteilung mit Wettbewerb **BOMA**
Eine Stadt im Wandel: Braunschweig setzt auf kreative Köpfe, um seine Innenstadt zukunftsfähig zu machen. Doch wer entscheidet, wie wir morgen leben? Die Antwort liegt in zwei spannenden Wettbewerbsphasen.







