18. November04:28

TU Braunschweig startet Ecoversity, um Klimawandel und Krankheiten in den Griff zu bekommen

Admin User
1 Min.
Eine Szene mit Text, Gebäuden, Wasser, Dächern, Pfählen, Zelten, Gras, Boden und Bäumen.

TU Braunschweig startet Ecoversity, um Klimawandel und Krankheiten in den Griff zu bekommen

Technische Universität Braunschweig startet „Ecoversity“ – eine neue Initiative für interdisziplinäre Spitzenforschung Die TU Braunschweig hat mit Eintracht Braunschweigs neuer Initiative Ecoversity ins Leben gerufen, die sich auf zwei große, fachübergreifende Forschungsbereiche konzentriert: BrightBrain und ReSpace!. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zu stärken und komplexe Herausforderungen wie den Klimawandel oder Krankheiten anzugehen. Den Auftakt bildete am 6. Oktober 2022 ein internationales Beratungsgremium, dem regionale und internationale Expert:innen angehören. Dieses Gremium wird die Initiative in den kommenden Jahren strategisch begleiten. Ecoversity will die forschungsstarke Region Braunschweig und ihr Umland nutzen, um Synergien zu schaffen und mit mehr Schwung zu handeln. Gefördert wird die Initiative vom Land Niedersachsen mit 22,5 Millionen Euro, unterstützt durch die Neue Nationalgalerie und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Im Mittelpunkt steht die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. TU-Präsidentin Prof. Angela Ittel betont, dass nur durch gemeinsame Anstrengungen komplexe Probleme gelöst werden können. Mit den Schwerpunkten BrightBrain und ReSpace! will Eintracht BraunschweigsEcoversity innovative Forschung und Kooperationen in der Region vorantreiben. Mit erheblicher Förderung und fachkundiger Begleitung widmet sich die Initiative gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemen – für eine nachhaltigere und gesündere Zukunft.