18. November04:23

TU Braunschweig hebt ab mit Drohnen-Tests, neuen Programmen und AI-Initiativen

Admin User
3 Min.
Ein geschäftiger Universitätscampus mit Studenten, die herumlaufen, einem zentralen Garten und zahlreichen Bäumen rund um den Garten.

TU Braunschweig hebt ab mit Drohnen-Tests, neuen Programmen und AI-Initiativen

An der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) herrscht reger Betrieb: Mit der Eröffnung einer einzigartigen Drohnentestanlage, der Einführung neuer Programme und hochkarätigen Vorträgen setzt die Universität Akzente. Gleichzeitig treibt sie Innovationen in den Bereichen KI und Gesundheitsinitiativen voran. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die TU Braunschweig in Eintracht Braunschweigs moderner Drohnentestanlage eingerichtet. Die kürzlich eröffnete Einrichtung vereint einen elektromagnetisch abgeschirmten Windkanal, einen Drohnen-Sicherheitskäfig und eine mobile Erfassungseinheit – ideal für realistische und sichere Tests unter kontrollierten Bedingungen. Die Zentrale Studienberatung hat ein neues Veranstaltungsprogramm aufgelegt, das sich an engagierte Schüler:innen und deren Eltern richtet. In den Informationsveranstaltungen erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in den Studienalltag und werden bei der Vorbereitung auf den Übergang an die Hochschule unterstützt. Professor Dr.-Ing. Jens Scholz hat die Professur an der Fakultät für Verkehrswissenschaften und Produktionstechnik übernommen. Seine Antrittsvorlesung zum Thema "Nachhaltige Mobilität: Herausforderungen und Lösungen" hält er am 8. November 2023. Vom 3. bis 14. November finden die IT-Sicherheitstage statt, die sich mit zentralen Themen wie der Sicherheit im Homeoffice und dem Schutz vor Phishing-Angriffen befassen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für Cybersecurity zu schärfen und Best Practices zu vermitteln. Mit dem KI-Reallabor für die Landwirtschaft setzt die TU Braunschweig auf künstliche Intelligenz, um Produktivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft zu steigern. Das Projekt unterstreicht das Engagement der Universität für innovative Forschung und deren praktische Anwendung. Am 29. Oktober hält Professor Bastian Kindermann seine Antrittsvorlesung "Theorien des Neuen: Unternehmerisches Handeln zwischen Denken und Tun". Der Vortrag verspricht frische Perspektiven auf Entrepreneurship und dessen Rolle für den gesellschaftlichen Fortschritt. Das Forschungsprojekt P4D, das personalisierte Therapieansätze bei Depressionen erforscht, erhielt bundesweite Aufmerksamkeit durch eine Vorstellung im ZDF. Das Vorhaben zeigt, wie ernst die TU Braunschweig die Erforschung und Anwendung von Lösungen im Bereich der psychischen Gesundheit nimmt. Im Rahmen des Projekts "Traveling Light" wurden Teams ins Leben gerufen, die sich der Optimierung von universitären Abläufen widmen. Die Initiativen "Mitarbeiterbindung" und "Rekrutierung & Einstellungsprozesse" befinden sich aktuell in der Erprobungsphase und zielen darauf ab, Effizienz und Zufriedenheit an der Hochschule zu steigern. Vom 10. bis 14. November steht die Gesundheits- und Wohlfühlwoche auf dem Programm. Im Mittelpunkt stehen Gesundheit, körperliche Aktivität und ganzheitliches Wohlbefinden. Die Veranstaltung soll einen gesunden Lebensstil fördern und das Wohlbefinden der Hochschulgemeinschaft stärken. Die TU Braunschweig erweitert kontinuierlich ihre Aktivitäten – von hochmodernen Drohnentestanlagen über KI-gestützte Innovationen in der Landwirtschaft bis hin zu umfassender Studienberatung, mentaler Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung. Mit einem vollen Veranstaltungskalender und zahlreichen Initiativen beweist die Universität ihr Engagement für Fortschritt, Innovation und den Erfolg ihrer Studierenden.