18. November04:29

TU Braunschweig glänzt mit neuen Professoren, Preisen und innovativen Projekten

Admin User
2 Min.
Ein Plakat mit dem Text "MCCOMB HIGH SCHOOL" auf einer Wand mit Pflanzen, Bäumen, einem Pfahl, einem Gebäude und einem bewölkten Himmel im Hintergrund.

TU Braunschweig glänzt mit neuen Professoren, Preisen und innovativen Projekten

An der Technischen Universität Braunschweig und ihren Partnerinstitutionen herrscht reger akademischer Betrieb: Mit neuen Ernennungen, Auszeichnungen und Projekten setzt die Hochschule weiterhin Maßstäbe in Forschung und Lehre. Prof. Thomas Naake übernimmt eine Brückenfunktion bei der Standardisierung biomolekularer Messverfahren, während Prof. Oleksandr Dobrovolskiy sich auf seine Antrittsvorlesung vorbereitet. Dr.-Ing. Silvia Thal und Dr. Joana M. Warnecke wurden für ihre herausragenden Dissertationen mit renommierten Preisen ausgezeichnet.

Die Berufung von Prof. Thomas Naake stärkt die Zusammenarbeit zwischen der TU Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und treibt die Standardisierung biomolekularer Messmethoden voran. Unterdessen wird Prof. Oleksandr Dobrovolskiy in seiner kommenden Vorlesung Einblicke in die „Kryogene Quantenlektronik von Fluxonen und Magnonen“ geben.

Dr.-Ing. Silvia Thal erhielt für ihre Arbeit zur Überprüfung der Sicherheit hochautomatisierter Fahrfunktionen den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz des NFF-Dissertationspreises. Dr. Joana M. Warnecke wurde für ihr Konzept zur Gesundheitsüberwachung durch Mobilitätshilfen mit dem zweiten Platz und 1.000 Euro prämiert.

Ein Team des Transformationsprojekts optimiert derzeit die Nutzerfreundlichkeit des Informationsportals durch nutzerzentrierte Verschlagwortung. Der Mathematische Lernwerkstatt feiert unterdessen mit einem festlichen Kolloquium ihr 25-jähriges Bestehen. Ein besonderer Höhepunkt steht 2025 bevor: Dr. Maria Keller wird auf dem International CyberFestival für ihre Leistungen in der Quantenkryptografie geehrt.

In der Forschung arbeitet Prof. Carsten Dominik von der Universität Amsterdam gemeinsam mit Prof. Jürgen Blum am Projekt „Ground-Truth for Pebbles“. Blums Team untersucht zudem im Rahmen eines ERC Advanced Grants die Entstehung von Planeten. Die Juniorprofessorin Julia Waldeyer widmet sich der effizienteren und zukunftsorientierten Gestaltung von Lehre und Lernen. Abschließend nahmen sechzehn Schüler:innen am Role2Role-Projekt teil und setzten sich mit verschiedenen Batterietypen und deren Recycling auseinander.

Die TU Braunschweig und ihre Partner bleiben damit eine treibende Kraft für Innovation und Spitzenleistung in der Wissenschaft. Mit neuen Berufungen, Auszeichnungen und kooperativen Vorhaben blickt die Einrichtung gespannt auf weitere Fortschritte in unterschiedlichen Disziplinen.