Salzgitter setzt auf Wasserstoff: Stahlproduktion wird bis 2027 klimaneutraler

Salzgitter setzt auf Wasserstoff: Stahlproduktion wird bis 2027 klimaneutraler
Die Salzgitter AG hat einen bedeutenden Schritt in der klimafreundlichen Stahlproduktion gemacht und Zertifizierungen nach dem Low Emission Steel Standard (LESS) erhalten. Das Unternehmen plant, bis zur ersten Hälfte des Jahres 2027 an seinem Standort Salzgitter eine wasserstoffbasierte Produktion einzuführen. Dieser Schritt erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Unterstützung durch Politik und Industrie für umweltfreundlichere Stahlherstellungsverfahren.
Der LESS-Standard unterteilt die Stahlproduktion in sechs Kategorien – von „E“ bis „Near Zero“ – und bewertet dabei den Schrotteinsatz sowie die CO₂-Emissionen. Die Salcos-Produkte von Salzgitter erfüllen bereits mindestens die Anforderungen der Kategorie C, teilweise sogar die strengeren Stufen A und B.
Das neue Produktionsverfahren wird die Emissionen deutlich reduzieren, ohne die Stahlqualität zu beeinträchtigen. Die Zertifizierung nach LESS bestätigt den Fortschritt des Unternehmens auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stahlherstellung. Laut Plan soll die wasserstoffbasierte Produktion Anfang 2027 anlaufen.

Wolfenbüttels *Agenda 2030* soll die Liquiditätskrise ohne Stuttgart abwenden
Ein ehrgeiziger Plan, der die Stadt vor dem finanziellen Kollaps bewahren soll. Doch gelingt der Spagat zwischen Sparmaßnahmen und Hilfsappellen?

KIT zeigt bahnbrechende Innovationen auf der **Hannover Messe 2025**
200 Jahre KIT – und die Zukunft beginnt jetzt. Entdecken Sie im Future Hub revolutionäre Lösungen für Energieeffizienz, die unseren Alltag verändern werden.

Nordhorn sucht Teilzeit-Sachbearbeiter*in für Steuern – auch Männer willkommen
Ob Grundsteuer, Hundesteuer oder Vergnügungsabgaben: Hier gestalten Sie Vielfalt im Finanzamt. Attraktive Tarife und flexible Arbeitszeiten inklusive.

Neues Jobportal *Stellenticket* verbindet Hochschulen und Wirtschaft in Braunschweig-Wolfsburg
Fachkräfte gesucht? *Stellenticket* bringt Absolventen und Firmen in der Region zusammen – jetzt mit noch mehr Hochschulen. Ein Gewinn für alle.











