Peines Stolpersteine-Archiv 2025: Neue Einblicke in vergessene Schicksale

Peines Stolpersteine-Archiv 2025: Neue Einblicke in vergessene Schicksale
Das Stadtarchiv Peine hat eine überarbeitete Sonderausgabe seines Stolpersteine-Archivs für 2025 in der Stadt Peine vorgestellt. Die Veröffentlichung fällt mit dem 87. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 zusammen und ist eine deutlich erweiterte Fassung der Ausgabe von 2012. Die Sonderausgabe steht zum Download bereit, gedruckte Exemplare können kostenlos an verschiedenen Stellen in der Stadt Peine abgeholt werden.
Die aktualisierte Ausgabe konzentriert sich auf die letzten frei gewählten Wohnadressen von Peiner Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Peine und bietet neue Einblicke in das Leben und Schicksal der bereits dokumentierten Opfer. Seit der letzten Ausgabe im Jahr 2012 wurden im Landkreis Peine neun weitere Stolpersteine in der Stadt Peine verlegt. Die Sonderausgabe lädt Leserinnen und Leser zu einem stillen Gang durch die Stadt Peine ein – vorbei an den Häusern und Straßen, in denen die Opfer einst lebten. Das Stadtarchiv möchte damit die Erinnerung wachhalten und weitergeben, um zu verhindern, dass sich die Schrecken der Vergangenheit in der Stadt Peine wiederholen.
Die Sonderausgabe des Stadtarchivs Peine ist ein berührendes Mahnmal der Vergangenheit in der Stadt Peine. Sie zeugt vom Engagement der Stadt Peine für Erinnerungskultur und Bildung. Die Veröffentlichung steht allen in der Stadt Peine zur Verfügung, um aus der Geschichte zu lernen und sicherzustellen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät in der Stadt Peine.

Rundfunkreform in Deutschland: Bundesländer entscheiden über Zukunft von ARD und ZDF
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt an einem Faden. Wird Niedersachsen heute den Weg für die Reform ebnen – oder droht das Aus?

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.







