Oettinger schließt Brauerei in Braunschweig nach jahrelangen Verlusten

Oettinger schließt Brauerei in Braunschweig nach jahrelangen Verlusten
Die Brauerei Oettinger stellt die Produktion an ihrem Standort in Braunschweig ein. Die Entscheidung folgt auf jahrelange rückläufige Bierverkäufe und steigende Kosten in der gesamten Branche. Rund 120 Beschäftigte sind von der Schließung betroffen, nur ein kleines Team bleibt dauerhaft vor Ort.
Erstmals mit ernsten Problemen konfrontiert sah sich die Brauerei im vergangenen Sommer, als Berichte ihre prekäre Lage aufzeigten. Jahrzehntelanger Rückgang des Bierkonsums in Deutschland hat den Markt mit Überkapazitäten zurückgelassen. Gleichzeitig schwächten explodierende Energiepreise, höhere Produktionskosten und stark gestiegene Lohnnebenkosten die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.
Die Schließung bedeutet das Ende einer Ära für die Braunschweiger Brauerei. Eine Transfergesellschaft wird den Mitarbeitenden als Brücke in neue Beschäftigungsverhältnisse dienen. Die Produktion wird künftig an den verbleibenden Oettinger-Standorten in Bayern und Nordrhein-Westfalen gebündelt.

Georgsmarienhütte investiert Millionen in die Stahlproduktion der Zukunft
Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen baut ein Traditionsbetrieb seine Zukunft. Wie **Georgsmarienhütte** mit klugen Investitionen und 6.000 Mitarbeitern die Stahlbranche prägt – und warum Schrott der Rohstoff der Stunde ist.

Zollamt Lingen wirbt mit Info-Tag für Nachwuchs und **Ausbildungsplätze 2025**
Spürhunde, Dienstfahrzeuge und echte Einsätze: Der Zoll in Lingen zeigte Nachwuchskräften, was sie erwartet. Die Türen für **Ausbildungsplätze 2025** stehen noch offen – aber nicht mehr lange.

Braunschweigs neues **Haus der Musik** nimmt Gestalt an – Karstadt-Gebäude wird Kulturzentrum
Ein historisches Kaufhaus wird zum lebendigen Ort der Musik. Doch erst im Dezember fällt die finale Entscheidung – wird Braunschweig sein neues kulturelles Herzstück bekommen?

Braunschweig bekommt ein neues Haus der Musik – mit New Yorker als Hauptgeldgeber
Aus dem alten Karstadt wird ein kulturelles Highlight: Mit einem innovativen Finanzmodell und New Yorker als Partner entsteht ein **Haus der Musik** für die Stadt. Doch wer steuert das Projekt wirklich?










