18. November04:29

Krankenhaus Braunschweig bricht mit Südflügel für zukünftiges Zentralkrankenhaus-Hub

Admin User
1 Min.
Ein Krankenhausgebäude mit mehreren Fahrzeugen, Bäumen und einem Zaun davor.

Krankenhaus Braunschweig bricht mit Südflügel für zukünftiges Zentralkrankenhaus-Hub

Städtisches Klinikum Braunschweig beginnt Bau des Südflügels – Meilenstein auf dem Weg zum Zentralkrankenhaus Das Städtische Klinikum Braunschweig hat mit dem Bau seines Südflügels begonnen – ein entscheidender Schritt in der Umwandlung zur zentralen Gesundheitsversorgungseinrichtung. Der Südflügel ist mit 44.000 Quadratmetern Fläche und 384 Betten das größte Vorhaben innerhalb dieser Modernisierungsinitiative. Unter einem Dach werden hier künftig verschiedene medizinische Fachbereiche gebündelt: ein Kardiopulmonales Gefäßzentrum, ein Neurowissenschaftliches Zentrum sowie eine Kinderklinik. Die Baumaßnahme, eine "Nachverdichtung auf aktivem Klinikgelände", erfolgt während des laufenden Betriebs, ohne Einschränkungen für Patienten oder Personal. Die Erdarbeiten haben auf dem Gelände des ehemaligen stationären Gebäudes an der Fichtengrundstraße begonnen; rund 54.000 Kubikmeter Erde werden bewegt. Nach Fertigstellung verbindet der Südflügel den bestehenden Ostflügel über zwei Brücken sowie eine gemeinsame, zweistöckige Eingangshalle mit großzügigen Glasfassaden. Die Eröffnung des Südflügels ist für 2030 geplant – ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands. Hier entstehen hochmoderne medizinische Zentren, und der Bereich wird zum neuen Haupteingang des Klinikums.