IG Metall scheitert in Tarifrunde: Arbeitgeber bleiben stumm zu Lohnforderungen

IG Metall scheitert in Tarifrunde: Arbeitgeber bleiben stumm zu Lohnforderungen
Die erste Runde der Tarifverhandlungen für die Holz- und Kunststoffindustrie in Niedersachsen ist ohne Fortschritt zu Ende gegangen. Die Arbeitgeber legten kein Angebot vor, was die Gewerkschaftsvertreter verärgert zurückließ. Die IG Metall hatte in den Verhandlungen auf höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen gedrängt.
Der IG-Metall-Verhandler Thomas Schulte führte die Forderungen der Gewerkschaft in der jüngsten Tarifrunde an. Die Gewerkschaft forderte eine Lohnerhöhung von fünf Prozent über zwölf Monate sowie höhere Ausbildungsvergütungen. Zudem war eine exklusive Leistung für Gewerkschaftsmitglieder Teil des Vorschlags.
Da die Arbeitgeber kein Gegenangebot vorlegten, bleiben die Verhandlungen vorerst blockiert. Die Beschäftigten in der Holz- und Kunststoffbranche sehen sich weiterhin Unsicherheit bei Löhnen und Sozialleistungen gegenüber. Die Gewerkschaft hat signalisiert, dass sie in künftigen Gesprächen weiter auf einen fairen Kompromiss drängen wird.

Wolfenbüttels *Agenda 2030* soll die Liquiditätskrise ohne Stuttgart abwenden
Ein ehrgeiziger Plan, der die Stadt vor dem finanziellen Kollaps bewahren soll. Doch gelingt der Spagat zwischen Sparmaßnahmen und Hilfsappellen?

KIT zeigt bahnbrechende Innovationen auf der **Hannover Messe 2025**
200 Jahre KIT – und die Zukunft beginnt jetzt. Entdecken Sie im Future Hub revolutionäre Lösungen für Energieeffizienz, die unseren Alltag verändern werden.

Nordhorn sucht Teilzeit-Sachbearbeiter*in für Steuern – auch Männer willkommen
Ob Grundsteuer, Hundesteuer oder Vergnügungsabgaben: Hier gestalten Sie Vielfalt im Finanzamt. Attraktive Tarife und flexible Arbeitszeiten inklusive.

Neues Jobportal *Stellenticket* verbindet Hochschulen und Wirtschaft in Braunschweig-Wolfsburg
Fachkräfte gesucht? *Stellenticket* bringt Absolventen und Firmen in der Region zusammen – jetzt mit noch mehr Hochschulen. Ein Gewinn für alle.










