18. November04:28

Herbstkalender der TU Braunschweig: Wohlbefinden, Sicherheit & Innovation

Admin User
2 Min.
Drei Bilder: zwei Personen in Hemden und Krawatten auf Stühlen sitzend mit Text auf den Bildern und ein Gebäude in der Mitte.

Herbstkalender der TU Braunschweig: Wohlbefinden, Sicherheit & Innovation

An der Technischen Universität Braunschweig herrscht in diesem Herbst reges Treiben: Mit einer Vielzahl an Veranstaltungen und innovativen Projekten setzt die Hochschule neue Akzente. Gleichzeitig feiert sie Meilensteine und weiht moderne Einrichtungen ein. Den Auftakt bildet die Health & Wellbeing Week unter dem Motto "Wellbeing@Work&Study", die vom 10. bis 14. November stattfindet. Die Initiative widmet sich den Themen Gesundheit, körperliche Aktivität und ganzheitliches Wohlbefinden – mit dem Ziel, Studierenden und Mitarbeitenden einen ausgewogenen Lebensstil näherzubringen. Parallel dazu finden vom 3. bis 14. November die IT-Sicherheitstage statt. In dieser Veranstaltungsreihe geht es um Cybersicherheit, darunter die Absicherung des Homeoffice und den Schutz vor Phishing-Angriffen, um die digitale Sicherheit aller zu stärken. Auch in der Forschung setzt die TU Braunschweig neue Maßstäbe: Das P4D-Projekt, eine Kooperation mit dem Institut für Data Science in der Biomedizin, erforscht personalisierte Therapieansätze bei Depressionen und erhielt bundesweite Aufmerksamkeit – unter anderem durch eine Vorstellung im ZDF. Am 29. Oktober hält Professor Bastian Kindermann vom Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion seine Antrittsvorlesung und teilt seine Expertise mit der akademischen Gemeinschaft. Im Bereich Infrastruktur haben die TU Braunschweig und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine einzigartige Drohnen-Testanlage eingeweiht. Die hochmoderne Einrichtung vereint einen elektromagnetisch abgeschirmten Windkanal, einen Drohnen-Sicherheitskäfig und eine mobile Detektionseinheit – ideal für realistische und sichere Tests. Das Projekt "KI-Reallabor für die Landwirtschaft", an dem auch das Fraunhofer-Institut beteiligt ist, nutzt Künstliche Intelligenz, um die Landwirtschaft produktiver, nachhaltiger und kostengünstiger zu gestalten. Gleichzeitig erprobt das Vorhaben "Traveling Light" mit den Teams "Mitarbeiterbindung" und "Rekrutierung & Einstellungsprozesse" neue Abläufe, um den Hochschulalltag zu vereinfachen. Die Zentrale Studienberatung hat zudem ein neues Veranstaltungsprogramm für Studieninteressierte aufgelegt – mit Informationsangeboten für Schüler:innen und Eltern, die Einblicke in das Campusleben geben. Der Herbstkalender der TU Braunschweig ist geprägt von Veranstaltungen, die das Wohlbefinden fördern, die Sicherheit erhöhen und die Forschung vorantreiben. Mit Investitionen in innovative Projekte wie die Drohnen-Testanlage unterstreicht die Universität ihr Engagement für eine gesunde, sichere und zukunftsorientierte akademische Umgebung.