Hannovers Polizei stärkt Demokratie mit dritter Aktionswoche für bürgerschaftliches Engagement

Hannovers Polizei stärkt Demokratie mit dritter Aktionswoche für bürgerschaftliches Engagement
Polizei Hannover startet dritte jährliche Aktionswoche 'Polizeilicher Schutz für die Demokratie' Am Montag, dem 3. November 2025, eröffnete die Polizei Hannover ihre dritte jährliche Themenwoche unter dem Motto "Polizeilicher Schutz für die Demokratie". Zur Auftaktveranstaltung mit dem Titel "Ein demokratiefestes Polizeinetzwerk" kamen über 60 Vertreter:innen aus Polizei, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Präsidentin Gwendolin von der Osten betonte in ihrer Rede die zentrale Bedeutung einer Polizei, die demokratische Werte verkörpert. Die Initiative zielt darauf ab, die demokratische Widerstandsfähigkeit innerhalb der Behörden zu stärken und die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft zu fördern. Dazu gehören Beratungsangebote, Sensibilisierungskampagnen, Schulungsprogramme sowie Netzwerkveranstaltungen. Der ehemalige Bundesminister Franz Müntefering hielt einen Hauptvortrag zu gesellschaftlichem Wandel und demokratischer Kultur. In sechs thematischen Workshops wurden aktuelle Schlüsselfragen zu Polizei und Demokratie diskutiert, moderiert von sogenannten "Demokratie-Botschafter:innen" aus den eigenen Reihen. Behandelt wurden unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Polizei und NGOs, institutionelle Verantwortung sowie politische Bildung in der Polizeiarbeit. Mehr als 30 Vertreter:innen von Organisationen, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen und der Politik nahmen gemeinsam mit Polizeibediensteten an den Workshops teil. Im Mittelpunkt standen dabei Kooperationsmöglichkeiten und Spannungsfelder zwischen Polizei und NGOs, Risiken institutioneller Strukturen, politische Bildungsarbeit sowie die Rolle der Polizei als demokratischer Akteur in der Gesellschaft. Die Polizei Hannover setzt damit weiterhin Maßstäbe bei der Förderung demokratischer Werte und des bürgerschaftlichen Engagements.

Rundfunkreform in Deutschland: Bundesländer entscheiden über Zukunft von ARD und ZDF
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt an einem Faden. Wird Niedersachsen heute den Weg für die Reform ebnen – oder droht das Aus?

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.







