18. November02:51

Cybersicherheit im Fokus: Braunschweig diskutiert digitale Bedrohungen und Lösungen

Admin User
2 Min.
Eine Konferenzszene mit Sitzreihen und einer Bühne, auf der eine Diskussion zwischen Medienvertretern und Besitzern stattfindet, mit einem großen Banner und einer Wand im Hintergrund.

Cybersicherheit im Fokus: Braunschweig diskutiert digitale Bedrohungen und Lösungen

Am 13. November 2025 veranstaltete das Polizeipräsidium Braunschweig eine bedeutende Konferenz zum Thema Cybersicherheit. Rund 170 Gäste aus verschiedenen Unternehmen sowie Vertreter der Polizei nahmen an der Veranstaltung teil und unterstrichen damit deren Relevanz.

Eröffnet wurde die Konferenz mit einem Hauptvortrag von Slava Migutin, Psychologe für Cyber- und Einsatzfragen. Er konzentrierte sich darauf, Einzelpersonen als "menschliche Firewall" gegen Manipulation zu stärken – ein zentraler Aspekt der Cybersicherheit.

Tobias Hoffmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, betonte die Notwendigkeit erhöhter Wachsamkeit im Bereich der digitalen Sicherheit, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Er hob hervor, wie wichtig präventive Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen seien.

Polizepräsident Thomas Ring unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung und verwies darauf, dass Cybersicherheit für alle von zentraler Wichtigkeit sei. An seiner Seite erläuterte Kriminalhauptkommissar Mario Krause die Ermittlungsarbeit bei Digitaldelikten und betonte die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Polizei.

Dr. Alexander Beck von Volkswagen Financial Services sprach über die operativen Herausforderungen durch Cyberbedrohungen und präsentierte praktische Lösungsansätze. Er warnte davor, dass Cyberangriffe mittlerweile als zentrales Element einer komplexen digitalen Konfrontation angesehen werden, die darauf abzielt, die Gesellschaft zu destabilisieren und Unternehmen zu lähmen.

Die vom Polizeipräsidium Braunschweig ausgerichtete Konferenz sendete ein klares Signal zur Bedeutung digitaler Resilienz für die regionale Wirtschaft. Sie endete mit positivem Feedback und einem vertieften Verständnis dafür, wie vernetztes Fachwissen und eine gestärkte Widerstandsfähigkeit den Weg in eine sichere digitale Zukunft ebnen können.