„Christmas Magic“ kehrt zurück an den Gendarmenmarkt – Berlins beliebtester Weihnachtsmarkt ist wieder da

„Christmas Magic“ kehrt zurück an den Gendarmenmarkt – Berlins beliebtester Weihnachtsmarkt ist wieder da
Berlins berühmter Weihnachtsmarkt „Christmas Magic“ kehrt in diesem Jahr an seinen ursprünglichen Standort am Gendarmenmarkt zurück. Nach drei Jahren am Bebelplatz wegen Bauarbeiten verspricht die Veranstaltung wieder ihre gewohnte Mischung aus festlichem Flair, handgefertigtem Kunsthandwerk und saisonalen Köstlichkeiten. Die Organisatoren erwarten rund 800.000 Besucher und machen den Markt damit zu einer der beliebtesten Winterattraktionen der Stadt.
Der Weihnachtsmarkt ist seit Jahren ein fester Bestandteil der Berliner Vorweihnachtszeit. Bekannt für seine festliche Atmosphäre, beherbergt er ein großes Zelt, in dem Kunsthandwerker wie Holzschnitzer, Kammmacher und Schneider ihre selbstgefertigten Waren anbieten. Besucher können sich zudem an traditionellen Leckereien wie gerösteten Mandeln, Maronen und Glühwein erfreuen – oder in einem beheizten Gastronomiebereich auch ungewöhnlichere Spezialitäten probieren.
Die Rückkehr des Marktes an den Gendarmenmarkt beendet seinen vorübergehenden Aufenthalt am Bebelplatz. Mit seinem Mix aus Handwerk, kulinarischen Genüssen und wohltätigem Engagement bleibt die „Christmas Magic“ ein Höhepunkt der Berliner Weihnachtszeit. Wie in den Vorjahren kommen die Eintrittsgelder auch diesmal sozialen und kulturellen Projekten in der Stadt zugute.

Kölner Milliardentheater eröffnet 2026 – ein Kulturprojekt zwischen Tradition und Zukunft
13 Jahre Bauzeit, 1,5 Milliarden Euro – und endlich Premierenfieber. Doch während Kölns neues Theater glänzt, kämpft die Klassik mit KI und Medienwandel.

„Kunstspur“ in Essen öffnet 150 Ateliers für kreative Einblicke
Selten zugängliche Räume wurden zur Bühne: Essens Künstler*innen luden ein, ihre Arbeitswelten zu entdecken. Ein Fest der Vielfalt – und ein Blick auf die **Kunstspur 2025**.

Wie historische Erzählungen die Zukunft des Nahen Ostens prägen
Eine Berliner Konferenz zeigt, wie ehrliche Gespräche über Vergangenheit Hoffnung stiften. Doch warum wird palästinensisches Leid so oft übergangen? Ein Blick auf Macht und Erinnerung.

„Unseen“: Eine Hommage an den Fotografen Daniel Josefsohn in der Galerie Crone
Sein Blick fing Lebensfreude ein, ohne Posen. Jetzt enthüllt eine Ausstellung Josefsohns unveröffentlichtes Werk – und seinen einzigartigen Stil. Die Schau ‚Unseen‘ zeigt, warum er die Fotografie prägte.










