CDA Braunschweig verabschiedet „Helmstedter Erklärung“ gegen Clan-Kriminalität

CDA Braunschweig verabschiedet „Helmstedter Erklärung“ gegen Clan-Kriminalität
Die Regionalabteilung Braunschweig der CDU-Arbeitnehmerschaft (CDA) hat ihre Landeskonferenz im Forum Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen abgehalten. Dr. Alexander Börger aus Lehre bleibt Vorsitzender, seine Stellvertreter sind Stefani Steckhan und Thorsten Wendt.
Thorsten Wendt, der auch als Pressesprecher des Verbandes fungiert, leitete die Konferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die "Helmstedter Erklärung" als Leitbeschluss verabschiedet. Die CDA forderte darin eine Transaktionsgebühr für Online-Finanzdienstleister wie PayPal, um die Bekämpfung von Clan-Kriminalität voranzutreiben – ein Thema, das mit einer Fachanalyse von Thomas Ganz diskutiert wurde.
Zu den Ausschussmitgliedern zählen Kathrin Wendt und Christine Piefke aus Braunschweig, Lucia Warda aus Goslar, Phillip Stolze aus Salzgitter sowie Andreas Meißler aus Wolfenbüttel. Ulrich Grünwald vom CDA-Kreisverband Braunschweig bleibt weiterhin für die Mitgliederverwaltung zuständig.
Die Braunschweiger Regionalabteilung der CDA verabschiedete unter der Führung von Dr. Alexander Börger die "Helmstedter Erklärung" und schlug eine Transaktionsabgabe für Online-Bezahldienste vor. Die Konferenz thematisierte die Herausforderungen durch Clan-Kriminalität und erörterte mögliche Lösungsansätze.

Rundfunkreform in Deutschland: Bundesländer entscheiden über Zukunft von ARD und ZDF
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt an einem Faden. Wird Niedersachsen heute den Weg für die Reform ebnen – oder droht das Aus?

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.







