18. November02:53

Braunschweig setzt auf gemeinsame Cybersicherheit für Wirtschaft und Polizei

Admin User
2 Min.
Eine Konferenzszene mit Sitzenden, die einer Bühne zugewandt sind, auf der eine Diskussion zwischen Medienvertretern und Eigentümern stattfindet, mit einem großen Banner und einer Wand im Hintergrund.

Braunschweig setzt auf gemeinsame Cybersicherheit für Wirtschaft und Polizei

Am 13. November 2025 veranstaltete das Polizeipräsidium Braunschweig eine wegweisende Fachtagung zum Thema Cybersicherheit. Die Veranstaltung, an der rund 170 Gäste aus Wirtschaft und Polizei teilnahmen, hatte zum Ziel, regionale Unternehmen gegen digitale Bedrohungen zu wappnen – für eine sichere und zukunftsfähige Wirtschaft.

Polizeipräsident Thomas Ring eröffnete die Konferenz und betonte die zentrale Bedeutung von Cybersicherheit in unserer vernetzten Welt. Cyberangriffe gelten mittlerweile als zentrales Element einer komplexen digitalen Konfrontation, die darauf abzielt, die Gesellschaft zu destabilisieren und Unternehmen zu lähmen.

Dr. Alexander Beck von der Volkswagen Financial Services ging in seinem Beitrag auf operative Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Cyberbedrohungen ein. Kriminalhauptkommissar Mario Krause erläuterte unterdessen die Komplexität der Ermittlungen bei Digitaldelikten und unterstrich die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Polizei. Tobias Hoffmann, Präsident der Industrie- und Handelskammer Braunschweig, machte auf die besondere Wachsamkeit im Bereich Cybersicherheit aufmerksam – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Die Tagung endete mit positivem Feedback und einem vertieften Verständnis dafür, wie vernetztes Fachwissen und eine höhere Resilienz den Weg in eine sichere digitale Zukunft ebnen können. Slava Migutin, Cyber- und Betriebspsychologe, hielt einen vielbeachteten Vortrag darüber, wie Einzelne als "menschliche Firewall" gegen Manipulation gestärkt werden können.

Die Fachtagung in Braunschweig unterstrich, wie entscheidend gemeinsames Handeln und geteilte Verantwortung im Bereich Cybersicherheit sind. Mit Wirtschaft, Polizei und Expertise an einem Tisch ist die Region besser gerüstet, um die Herausforderungen der digitalen Zukunft zu meistern.