Braunschweig revolutioniert Schulmittagessen: gesund, nachhaltig und für alle

Braunschweig revolutioniert Schulmittagessen: gesund, nachhaltig und für alle
Braunschweig führt neues Schulmittagskonzept ein – gesund, gemeinwohlorientiert und nachhaltig
Braunschweig plant die Einführung eines neuen Schulmittagskonzepts für seine Gesamtschulen, das die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern, den Gemeinschaftssinn stärken und eine ausgewogene Ernährung unterstützen soll. Ein zentraler Baustein der Initiative ist die Einrichtung eines Härtefallfonds, der einkommensschwachen Familien, die keinen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, einen 50-prozentigen Zuschuss gewährt.
Das neue Konzept, das ab dem Schuljahr 2026/2027 schrittweise umgesetzt werden soll, orientiert sich am Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Schulverpflegung. Dieser definiert Leitlinien für einen qualitativen Entwicklungsprozess mit dem Ziel, die Zufriedenheit und die Essensqualität zu steigern. In einem Pilotprojekt werden Rückmeldeoptionen für Schülerinnen und Schüler erprobt, um gemeinsam mit der Schulgemeinschaft die Mahlzeitenqualität kontinuierlich zu verbessern.
Die Mensen werden mit Selbstbedienungsangeboten ausgestattet, sodass die Schülerinnen und Schüler ihre Mahlzeiten individuell zusammenstellen können. Die Stadt arbeitet derzeit an der Beratung und Ausgestaltung des Konzepts für alle städtischen Ganztagsschulen und verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz für die Mittagsverpflegung. Die Verwaltung schlägt ein wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltiges Modell vor, das pflanzliche Produkte stärker berücksichtigt und Lebensmittelabfälle reduziert.
Mit dem neuen Schulmittagskonzept setzt Braunschweig auf gesunde, nachhaltige Verpflegung und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung. Durch den Härtefallfonds wird sichergestellt, dass alle Kinder teilhaben können – ein klares Bekenntnis der Stadt zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler durch nährstoffreiche und ansprechende Mahlzeiten.

Rundfunkreform in Deutschland: Bundesländer entscheiden über Zukunft von ARD und ZDF
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt an einem Faden. Wird Niedersachsen heute den Weg für die Reform ebnen – oder droht das Aus?

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.







