Braunschweig ehrt seinen ersten Oberbürgermeister mit neuer Gedenktafel

Braunschweig ehrt seinen ersten Oberbürgermeister mit neuer Gedenktafel
In Braunschweig wurde eine Gedenktafel für Carl Wilhelm Heinrich Caspari enthüllt, eine prägende Persönlichkeit, die als erster Oberbürgermeister der Stadt während der Industrialisierung wirkte. Die Tafel markiert den Ort, an dem Caspari einst lebte, und würdigt seine bedeutenden Verdienste um die Modernisierung Braunschweigs.
Der in Braunschweig geborene und aufgewachsene Caspari kam 1805 zur Welt und starb 1880 in seiner Heimatstadt. Nach einem Jurastudium in Göttingen kehrte er zurück und übernahm 1947 das Amt des Polizeidirektors. 1848 wurde Caspari zum Oberbürgermeister Braunschweigs gewählt – ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte.
Während seiner Amtszeit spielte Caspari eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung der Stadt. 1859 verhandelte er den sogenannten Caspari-Vertrag, der Braunschweig langfristige finanzielle Mittel aus Staatsfonds sicherte. Dies ermöglichte den Ausbau von Wohnraum und die Verbesserung der städtischen Infrastruktur. Unter seiner Führung wurden zentrale Gas- und Wasserversorgungssysteme eingeführt sowie die Müll- und Abwasserentsorgung modernisiert. Seine Bemühungen, Braunschweig im Zeitalter der Industriellen Revolution voranzubringen, gelten bis heute als wegweisend.
Die Gedenktafel ist Teil des Braunschweiger Projekts „Persönlichkeitstafeln“, das seit 2006 herausragende Persönlichkeiten ehrt, die mit der Geschichte der Stadt verbunden sind. Casparis Vermächtnis als erster Oberbürgermeister und seine prägenden Beiträge zur städtischen Infrastruktur sichern ihm einen festen Platz in der Braunschweiger Stadtgeschichte.

Rundfunkreform in Deutschland: Bundesländer entscheiden über Zukunft von ARD und ZDF
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hängt an einem Faden. Wird Niedersachsen heute den Weg für die Reform ebnen – oder droht das Aus?

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.







