Verkehrsänderungen im ÖPNV Wolfsburg zum Reformationstag-Langwochenende

Verkehrsänderungen im ÖPNV Wolfsburg zum Reformationstag-Langwochenende
Wolfsburger müssen sich auf Änderungen im Nahverkehr über das lange Wochenende vom 31. Oktober bis 3. November einstellen. Der Reformationstag, ein gesetzlicher Feiertag, fällt auf den 31. Oktober und beeinflusst die üblichen Fahrpläne. Am 31. Oktober verkehren Busse und Straßenbahnen nach dem Sonntags- und Feiertagsfahrplan, wobei zusätzliche Verbindungen für die Nachtschicht bei Volkswagen eingerichtet werden. Der PlusBus fällt an diesem Tag jedoch aus. Am 1. November gilt dann der reguläre Samstagsfahrplan, während die Werkspendelverbindungen weiterhin ausgesetzt bleiben. Am 2. November kehrt der Verkehr zum gewohnten Sonntagstakt zurück. Wichtig: Am 3. November entfallen die Abfahrten für die Nachtschicht vom Volkswagen-Werk. Für den ÖPNV in Wolfsburg ist der Verkehrsverbund Region Braunschweig (VRB) zuständig. Zwar liegen keine detaillierten Angaben zum langen Wochenende vor, doch die WVG-Linien fahren nach einem Sonderplan. Die Bürger werden aufgefordert, sich bei ihren lokalen Verkehrsanbietern über aktuelle Änderungen zu informieren.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







