Ukrainische Studierende entdecken deutsche Kultur in Braunschweig und Berlin

Ukrainische Studierende entdecken deutsche Kultur in Braunschweig und Berlin
Elf Germanistikstudierende und zwei Dozenten der Universität Bila Zerkwa aus der Ukraine halten sich derzeit bis zum 5. Oktober in Braunschweig auf. Der Besuch ist Teil einer Solidaritätspartnerschaft zwischen den beiden Städten und umfasst ein kulturelles Programm sowie einen Tagesausflug nach Berlin.
Die Studierenden tauchen in die deutsche Sprache und Kultur ein, indem sie am Unterricht der Volkshochschule teilnehmen und bei Gastfamilien wohnen. Zudem stehen Besuche in Berliner Einrichtungen wie der Humboldt-Universität und der Freien Universität Berlin auf dem Plan, ebenso wie kulturelle oder akademische Zentren mit Bezug zu ukrainischen Studien oder Unterstützungsorganisationen für ukrainische Studierende.
Ziel des Austauschs ist es, nachhaltige Verbindungen zwischen Braunschweig und Bila Zerkwa zu knüpfen. Das Kooperationsprojekt wurde 2024 ins Leben gerufen und soll in den kommenden Jahren fortgeführt werden.
Die Studierenden der Universität Bila Zerkwa nutzen ihre Zeit in Braunschweig und Berlin intensiv, um sich mit lokalen Einrichtungen und Gemeinschaften auszutauschen. Die Partnerschaft zwischen den beiden Städten zielt darauf ab, die Beziehungen zu stärken und den kulturellen Austausch zu fördern – mit der Perspektive, das Projekt auch in Zukunft weiterzuführen.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







