18. November02:46

TU Braunschweig feiert Innovationen von Planetenforschung bis zu Quantenlektronik

Admin User
2 Min.
Eine Straße mit Autos, Bäumen an den Seiten und einem Himmel darüber.

TU Braunschweig feiert Innovationen von Planetenforschung bis zu Quantenlektronik

An der TU Braunschweig brodelt es vor akademischen Erfolgen, Kooperationen und Feiern. Ein Blick auf die neuesten Meldungen unserer renommierten Universität.

Die Suche nach früheren Träger:innen der Ricarda-Huch-Poetikdozentur blieb zwar ergebnislos, doch im kommenden Wintersemester wird Miriam Mandelkow die Freie Universität Berlin als August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessorin für Übersetzungspoetik bereichern.

Prof. Jürgen Blum und sein Team sorgen buchstäblich für Furore im Kosmos: Im Rahmen des ERC Advanced Grant-Projekts "Ground-Truth for Pebbles" erforschen sie, wie sich Planeten aus winzigen Staubpartikeln bilden. Unterdessen übernahm Thomas Naake die Professur für die Standardisierung biomolekularer Messverfahren und schafft so eine Brücke zwischen der TU Braunschweig und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) – in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen des BRICS.

Der Mathematische Lernwerkstatt feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einem festlichen Kolloquium am 22. November auf dem Campus Nord. Mathematikbegeisterte sind eingeladen, auf ein Vierteljahrhundert kreativen Lernens zurückzublicken und aktuelle Projekte zu entdecken.

Am 20. November hält Prof. Oleksandr Dobrovolskiy seine Antrittsvorlesung zum Thema "Kryogene Quantenlektronik von Fluxonen und Magnonen" am Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik. Dr.-Ing. Silvia Thal erhielt den ersten Platz des NFF-Doktorandenpreises für ihre Arbeit zur Überprüfung der Sicherheit hochautomatisierter Fahrfunktionen, während Dr. Joana M. Warnecke mit ihrem Konzept zur Gesundheitsüberwachung durch mobile Geräte den zweiten Platz belegte.

Sechzehn Schüler:innen nahmen am Role2Role-Projekt teil und experimentierten mit verschiedenen Batterietypen, deren Herstellung und Recycling. Prof. Carsten Dominik vom Anton-Pannekoek-Institut für Astronomie in Amsterdam arbeitet zudem mit Prof. Jürgen Blum zusammen, um das Wachstum von Staubpartikeln zu größeren Aggregaten und schließlich zur Planetenentstehung zu untersuchen. Zudem führt ein Team des Transformationsprojekts nutzerzentrierte Verschlagwortung ein, um Dokumente und Prozesse im Informationsportal leichter auffindbar zu machen.

Die TU Braunschweig fördert weiterhin Wachstum und Innovation – von der Erforschung des Weltraums über die Verbesserung von Lernerfahrungen bis hin zur Würdigung herausragender Forschung. Diese Initiativen unterstreichen das Engagement der Universität, Grenzen zu verschieben und einen Unterschied zu machen.