18. November02:52

Salzgitter's Friedrich-Ebert-Straße: Truck Ban Trial Approved Despite Resident Complaints

Admin User
2 Min.
Ein Fahrrad ist auf dem Boden neben einem Parkautomaten geparkt, mit einem Gehweg am unteren Bildrand.

Salzgitter's Friedrich-Ebert-Straße: Truck Ban Trial Approved Despite Resident Complaints

Anwohner und Besucher des SV Union Salzgitter haben seit Langem mit Problemen durch parkende und fahrende Lkw auf der Friedrich-Ebert-Straße zu kämpfen. Lärmbelästigung, Vermüllung, Parkplatzmangel und die zunehmende Zerstörung der Straßenoberfläche belasten die Gegend. Der Stadtrat arbeitet bereits an Lösungen, um diese Missstände zu beheben. Ein Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen–Die PARTEI zielte darauf ab, die betroffene Zone klar abzugrenzen und das Fahrverbot auf Fahrzeuge über 2,8 Tonnen auszuweiten. Der Vorschlag scheiterte jedoch an Bedenken, dass auch Anwohnerfahrzeuge betroffen sein könnten. Stadtrat Phillip Stolze (CDU) kritisierte die unscharfe Definition des „südlichen Endes“ der Straße und warnte, dass das Problem damit nur verlagert, aber nicht gelöst werde. Die längst fälligen Sanierungsarbeiten an der Friedrich-Ebert-Straße sind zwar im Haushaltsentwurf für 2021/2022 vorgesehen, wurden vom Rat jedoch bereits zweimal verschoben. Nun ist die Umsetzung erst für 2027 geplant. Parallel dazu wird ab dem 1. Januar 2026 auf der Lichtenberger Straße eine begrenzte Lkw-Parkzone eingerichtet, die der Stadtrat bereits beschlossen hat. Der Ortsrat des Stadtteils Süd hatte zudem ein Durchfahrtsverbot für Lkw über 7,5 Tonnen gefordert, doch die Verwaltung hielt dies aus rechtlichen Gründen für problematisch – insbesondere wegen möglicher Ausnahmen für ansässige Betriebe und Anwohner. Als vorübergehende Maßnahme hat der Salzgitter Stadtrat nun ein sechsmonatiges Probeverbot für das Parken von Lkw über 7,5 Tonnen am südlichen Ende der Friedrich-Ebert-Straße an Wochenenden und nachts beschlossen. Die Verwaltung wird die Einhaltung überwachen, Verstöße ahnden und nach Ablauf der Testphase die Wirksamkeit der Regelung evaluieren. Zwar handelt es sich dabei nicht um eine dauerhafte Lösung, doch sollen die Betroffenen so zumindest bis zur Umsetzung umfassenderer Maßnahmen entlastet werden.