Rotenburg Begrüßt Neuen Polizeichef Klingforth

Rotenburg Begrüßt Neuen Polizeichef Klingforth
Ein neues Kapitel beginnt: Führungswechsel bei der Polizei Rotenburg Am 23. Oktober 2025 begann an der Polizei Rotenburg eine neue Ära: Bei einer feierlichen Veranstaltung im Heimathaus wurde der Wechsel an der Spitze vollzogen. Rund 60 Gäste, darunter Kollegen sowie Vertreter verschiedener Institutionen, nahmen an der Übergabezeremonie teil. Dieter Klingforth, ein erfahrener Polizist mit langjähriger Führungserfahrung, übernahm offiziell die Leitung der Dienststelle. Klingforth bringt ein breites Erfahrungsspektrum in sein neues Amt mit. Zuvor leitete er die Zentrale Kriminalinspektion in Harburg und war langjähriger Dezernatsleiter für die Bekämpfung der Kriminalität bei der Polizei Lüneburg. In seiner Ansprache betonte er, sich den aktuellen Herausforderungen der Rotenburger Polizei zu stellen – mit besonderem Fokus auf Bürgernähe, Erreichbarkeit und Modernisierung. Die Veranstaltung bot auch Raum für Rückblick und Dank. Jörg Wesemann, der scheidende Leiter der Polizei Rotenburg und heutige Vizepräsident der Polizei Lüneburg, blicke auf seine Amtszeit zurück und dankte seinem Team für die Unterstützung während seiner Zeit in Rotenburg. Kathrin Schuol, Präsidentin der Polizei Lüneburg, verabschiedete Wesemann und hieß Klingforth herzlich in seiner neuen Rolle willkommen. Mit Dieter Klingforth übernimmt ein versierter Führungskraft mit klarer Ausrichtung auf Bürgerorientierung das Ruder in Rotenburg. Seine Ernennung wurde im Rahmen der feierlichen Veranstaltung mit Kollegen und lokalen Vertretern gewürdigt. Während Klingforth nun seine Arbeit aufnimmt, blickt die Dienststelle optimistisch auf die kommende Phase unter seiner Leitung.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







