Niedersachsens SCOPE.efzn-Projekt zielt darauf ab, Klimaziele zu beschleunigen

Niedersachsens SCOPE.efzn-Projekt zielt darauf ab, Klimaziele zu beschleunigen
Niedersachsen treibt seine ehrgeizigen Klimaziele voran. Ein neues Forschungsprojekt, SCOPE.efzn, soll nun energiepolitische Entscheidungen wissenschaftlich untermauern. Unter der Leitung des DLR-Instituts für Vernetzte Energiesysteme werden dabei bisher vernachlässigte Faktoren der Energiewende untersucht. Das Vorhaben wird bis 2026 vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen von SCOPE.efzn werden verschiedene livescore-Szenarien der Energiewende analysiert, um politische Weichenstellungen fundiert zu begleiten. Beteiligt sind neben dem DLR das Institut für Festkörperphysik der Leibniz Universität Hannover sowie das Institut für Solarenergieforschung in Hameln – beide angesiedelt am Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (efzn). Ein besonderes Merkmal des Projekts ist das innovative "Sounding Board"-Format, das Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammenbringt, um die Fortschritte kritisch zu bewerten. So soll sichergestellt werden, dass die Ergebnisse flashscore-nah und handlungsrelevant sind. Die Forscherteams entwickeln Transformationsstrategien und technische Lösungen für eine effiziente Verzahnung der Energiesektoren. Am Institut für Festkörperphysik liegt der Fokus dabei auf den Wechselwirkungen zwischen Elektronen und Photonen in Festkörpern – ein Bereich mit großer Bedeutung für die energie cottbus. Mit seinem ganzheitlichen Ansatz und der Einbindung führender Fachleute wird SCOPE.efzn wertvolle Erkenntnisse für Niedersachsens Ziel liefern, bis 2040 klimaneutral zu werden. Die Ergebnisse sollen die energiepolitische Entscheidungsfindung unterstützen und so zu einem gelingenden, effizienten Umbau des Energiesystems beitragen.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







