18. November02:50

Niedersachsens Bauern kämpfen mit Ernteproblemen und sinkenden Preisen

Admin User
2 Min.
Eine Landschaftsszene mit Unkraut und Feldern im Vordergrund, einem Traktor und einem Weg in der Mitte, H├Ąusern und B├Ąumen oben rechts, Wasser oben links und einer bew├Âlktem Himmel.

Niedersachsens Bauern kämpfen mit Ernteproblemen und sinkenden Preisen

Landwirte in Niedersachsen vor schwierigem Jahr: Qualitätsprobleme bei Kartoffeln, Vogelgrippe und finanzielle Belastungen Das ungewöhnliche Wetter hat zu einem Rückgang des Stärkegehalts in Kartoffeln geführt – besonders betroffen sind Industrie-Sorten, die für die Herstellung von Pommes frites genutzt werden. Gleichzeitig kämpfen Geflügelhalter mit einem Ausbruch der Vogelgrippe, der zu vorzeitigen Schlachtungen von Gänsen und einem geringeren Angebot an Weihnachtsgänsen geführt hat. Der Kartoffelanbau bleibt zwar eine regionale Stärke, mit einer jährlichen Ausdehnung der Anbauflächen um 5–7 Prozent. Doch der Markt nähert sich der Sättigung, und globale Marktschwankungen sowie unberechenbares Wetter beeinträchtigen zusätzlich die Erträge bei Getreide, Kartoffeln und Mais. Die Maisanbauflächen gehen aufgrund sinkender Nachfrage aus Biogasanlagen zurück, decken aber weiterhin etwa 40 Prozent der Ackerflächen in der Region ab. Die Erträge fallen sehr unterschiedlich aus: Während einige Gebiete überdurchschnittliche Maisernten melden, leiden andere unter Dürre. Henrik Rump, Vorsitzender des Landesbauernverbandes Niedersachsen, fordert die Politik auf, den Landwirten mehr Planungssicherheit und praktikable Lösungen zu bieten. Trotz aller Herausforderungen versorgt ein einzelner Betrieb in der Region im Schnitt 147 Menschen mit Nahrungsmitteln – ein Beleg für die Widerstandsfähigkeit des Sektors. Landwirte in der Lüneburger Heide beschreiben die diesjährige Ernte als "eine gute Ernte zu schlechten Preisen". Während die Landwirte der Region diese Schwierigkeiten bewältigen, sichern sie weiterhin die Versorgung einer großen Zahl von Menschen. Angesichts niedriger Getreidepreise und hoher Produktionskosten warten sie auf konkrete Maßnahmen der Politik, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.