18. November02:51

Niedersachsens Bahnverkehr wächst um 23 % – dank 49-Euro-Ticket und dichteren Takten

Admin User
1 Min.
Zwei Züge auf dem Gleis mit einem Zaun im Vordergrund, Polen auf dem Land, einer mit einer Signalleuchte, ein Auto auf der Straße rechts, Gebäude im Hintergrund und der Himmel oben.

Deutschlands 'Deutschlandticket' füllt Züge in Niedersachsen - Niedersachsens Bahnverkehr wächst um 23 % – dank 49-Euro-Ticket und dichteren Takten

Niedersachsens Schienenverkehr boomt: Passagierkilometer steigen von 3,2 auf 3,94 Milliarden

Das Schienennetz des Landesnahverkehrs Niedersachsen (LNVG) – ohne Hannover und Braunschweig – verzeichnet seit 2019 ein Wachstum von 23,1 Prozent. Treibende Kräfte sind vor allem das beliebte 49-Euro-Deutschlandticket und der Ausbau der Fahrpläne.

Besonders die Regional-Express-Linien im Fernverkehr haben zu diesem Aufschwung beigetragen. Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne bezeichnete das Deutschlandticket als „großen Erfolg“. Um die Nachfrage zu bedienen, wurden neue Taktverbindungen eingeführt, etwa die RB 47 zwischen Uelzen und Eintracht Braunschweig. Auffällig ist der starke Anstieg des Wochenendverkehrs: Freitage, Samstage und Sonntage sind mittlerweile stärker frequentiert als die klassischen Wochentage.

Niedersachsen will die positive Entwicklung nutzen und weitere stillgelegte Strecken reaktivieren. Die Zukunft des Deutschlandtickets ist dank Bundesförderung bis 2030 gesichert – bundesweit nutzen bereits 13,5 Millionen Menschen das Angebot.

Fazit: Mit dem Deutschlandticket und dichteren Takten steigen die Fahrgastzahlen in Niedersachsen deutlich. Mit gesicherter Bundesförderung bis 2030 plant das Land, den Erfolg durch die Wiederinbetriebnahme weiterer Strecken auszubauen.