Niedersachsens Bahnverkehr wächst um 23 % – dank 49-Euro-Ticket und dichteren Takten

Deutschlands 'Deutschlandticket' füllt Züge in Niedersachsen - Niedersachsens Bahnverkehr wächst um 23 % – dank 49-Euro-Ticket und dichteren Takten
Niedersachsens Schienenverkehr boomt: Passagierkilometer steigen von 3,2 auf 3,94 Milliarden
Das Schienennetz des Landesnahverkehrs Niedersachsen (LNVG) – ohne Hannover und Braunschweig – verzeichnet seit 2019 ein Wachstum von 23,1 Prozent. Treibende Kräfte sind vor allem das beliebte 49-Euro-Deutschlandticket und der Ausbau der Fahrpläne.
Besonders die Regional-Express-Linien im Fernverkehr haben zu diesem Aufschwung beigetragen. Verkehrsminister Grant Hendrik Tonne bezeichnete das Deutschlandticket als „großen Erfolg“. Um die Nachfrage zu bedienen, wurden neue Taktverbindungen eingeführt, etwa die RB 47 zwischen Uelzen und Eintracht Braunschweig. Auffällig ist der starke Anstieg des Wochenendverkehrs: Freitage, Samstage und Sonntage sind mittlerweile stärker frequentiert als die klassischen Wochentage.
Niedersachsen will die positive Entwicklung nutzen und weitere stillgelegte Strecken reaktivieren. Die Zukunft des Deutschlandtickets ist dank Bundesförderung bis 2030 gesichert – bundesweit nutzen bereits 13,5 Millionen Menschen das Angebot.
Fazit: Mit dem Deutschlandticket und dichteren Takten steigen die Fahrgastzahlen in Niedersachsen deutlich. Mit gesicherter Bundesförderung bis 2030 plant das Land, den Erfolg durch die Wiederinbetriebnahme weiterer Strecken auszubauen.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







