Niedersachsen plant Reform des Fernlernens

Fernlernen bei Sturm und Eis? Landesplanung Reform - Niedersachsen plant Reform des Fernlernens
Die Landesregierung Niedersachsens hat eine Reform des Schulgesetzes vorgeschlagen, die den Distanzunterricht als rechtliche Option für Schulen einführen soll. Die Kultusministerin Julia Willie Hamburg kündigte diese Initiative Anfang Oktober an und betonte dabei, dass der Präsenzunterricht weiterhin Priorität habe. Die geplanten Änderungen sehen vor, dass Distanzunterricht nicht nur bei wetterbedingten Störungen, sondern auch aus pädagogischen oder organisatorischen Gründen möglich sein soll. So können Schulen etwa auf Fernunterricht umstellen, wenn der Schülerspezialverkehr ausfällt oder bei extremen Wetterlagen wie Stürmen, Glatteis oder Hitzewellen. Die Ministerin stellte jedoch klar, dass dies den regulären Präsenzunterricht nicht ersetzen solle. Einige Verbände äußerten Bedenken, dass die Regelungen zum Distanzunterricht genutzt werden könnten, um Personal- oder Raummangel zu verschleiern. Dennoch soll der Fernunterricht in Fällen zum Einsatz kommen, in denen der Schulbesuch unmöglich wird – etwa nach einem Brand oder während der COVID-19-Pandemie. Der Entwurf zur Änderung des Schulgesetzes liegt derzeit als Vorlage vor und muss noch vom Landtag verabschiedet werden. Nach einer Zustimmung könnte der Distanzunterricht als zusätzliches Instrument für Schulen in Niedersachsen dienen und in verschiedenen Situationen mehr Flexibilität bieten – stets unter der Prämisse, dass der Präsenzunterricht die Hauptsäule bleibt.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







