18. November02:48

Neue Drohnen-Forschungsanlage in Braunschweig eröffnet

Admin User
1 Min.
Ein Gebäude mit Antennen auf dem Dach, flankiert von Flugzeugen auf der rechten und linken Seite.

Neues Drohnen-Testfeld am Flughafen Braunschweig eröffnet - Neue Drohnen-Forschungsanlage in Braunschweig eröffnet

In Braunschweig, Niedersachsen, hat ein neues Drohnenforschungszentrum seine Pforten geöffnet. Das Zentrum, das zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört, verfügt über einen riesigen Drohnenkäfig und einen hochmodernen Windkanal. Das Bundesministerium für Wirtschaft fördert das Projekt mit 1,7 Millionen Euro. Der Drohnenkäfig mit beeindruckenden 45 Metern Durchmesser und 13 Metern Höhe bietet auf einer Fläche von 1.500 Quadratmetern innerhalb des gesperrten Luftraums des Flughafens eine sichere Testumgebung für Drohnenflüge. Dieser einzigartige Raum ermöglicht umfassende Tests von Drohnen und ihren Fähigkeiten. Das Highlight der Anlage ist der Windkanal an der Technischen Universität Braunschweig. Dieses moderne Instrument erlaubt kombinierte aerodynamische und elektromagnetische Analysen von Drohnen und ihren Antriebssystemen. Ein Meilenstein, um die Leistung und Sicherheit von Drohnen besser zu verstehen und zu optimieren. Die neue Einrichtung soll die zivile Drohnenforschung und -anwendungen vorantreiben. Gleichzeitig widmet sie sich aufkommenden Sicherheitsherausforderungen. Mit der Unterstützung des Ministeriums verspricht der neue Windkanal des DLR bedeutende Fortschritte in der Drohnentechnologie.